Sa 18. Feb 2023, 02:15
DonAndres hat geschrieben:Danke für diese ausführliche Anleitung. Ich hatte bereits andere aus dem Netz gespeichert, jetzt kann wohl kaum noch was schief gehen. Ich habe für meine K-30 bereits einen weißen Solenoiden besorgt, ebenso einen Goldcap für den Pufferspeicher.
Ein Goldcap gehört da nicht rein, denn das ist ein Doppelschicht "Supercondensator".
In der K30 wie anderen ist eine Seiko MS414 3VDC Lithiumbatterie. Gibt es seit ca. 1 Jahr nicht mehr im Handel. Andere empfahlen da auch schon einen ELNA Supercap, habe ich noch nie in irgendeiner Pentax entdeckt!
Man kann auch diese beiden nehmen:
- Seiko MS518SE FL35E
- Seiko MS621FE FL11E
Sie sind etwas dicker, daher muss man auf der oben liegenden Plusseite isolieren, da hier sonst ein Kurzschluss entsteht
- Seiko MS920T FL27E (dünner, aber minimal dickeren Durchmesser, sollte problemlos funktionieren.
Im Prinzip geht jede 3V Lithium die die Lötfahnen auf der richtigen Seite hat.
Es ist empfehlenswert, den alten an den Lötfahnen so abzuknipsen, damit die Enden derer noch auf der Platine bleiben. Den neuen dann auf diese Reststücke anlöten. Denn die alten sind nur mit sehr heisser Lötspitzentemperatur komplett entlötbar, was ganz leicht die dünnen Leiterbahnen zerstört, dann wars das mit dem Austausch.
DonAndres hat geschrieben:Ich warte aber noch auf ein anderes Sensorfilter für meinen Astroumbau. Ist alles da, werde ich das alles in einem Aufwasch erledigen. Der (grüne) Solenoid tut es in meiner K-30 derzeit noch, aber die Pufferbatterie hat bereits ihren Geist aufgegeben. Naja, so lange werde ich bei jedem Akkuwechsel eben mal das Datum aktualieren müssen.
Wenn die Pufferbatterie leer ist, dann versucht sie sich dauern aufzuladen (auch wenn die Pentax ausgeschaltet ist) und saugt so den Akku leer. Das ist ein dummes Problem auch bei
älteren Pentaxen, die noch mit AA-Akkus laufen.
Hat man keinen dieser 3V Lithiumbatterien als Ersatz, dann ist es besser, die alte abzuknipsen,
dann lässt die den Akku in Ruhe. Klar, bei jedem Akkuwechsel muss man dann Datum/Uhrzeit neu eingeben. Oder lässt es und belässt es so mit "Einstellungen speichern"
DonAndres hat geschrieben:Den weißen Solenoiden bekommt man nur noch gebraucht.
Der japanische Zulieferer hatte damals seine Produktion eingestellt und nur deshalb sah sich Pentax/Ricoh genötigt, einen Ersatz aus China zu beschaffen.
Aus Japan gibt es noch NOS (New Old Stock) aber nur wenn man in bestimmten Geschäften in Akahibara dort direkt einkauft.
Der Japanische Hersteller (Shinmei) hat die Produktion nicht eingestellt, sondern Oktober 2006 endgültig nach China/Shanghai verlagert. Ab da wurde das Chinasolenoid auch das erste Mal im Blitzschaltkreis bei der K100D versuchsweise eingesetzt, später dann in der K200D, K-m, K-x und K-r. Da 6 Jahre als gut funktionierend geprüft kam das Solenoid dann ab der K30 in die Blendensteuerung.
Es ist noch immer derselbe Hersteller!
Siehe:
40456504nx51499/technische-probleme-f76/solenoid-entwicklungsgeschichte-bei-pentax-t37830.htmlFände ich gut, wenn Du den Astrofilterumbau dokumentierst, da Du hierfür ja bis zum Sensor vordringen musst, also Mainboard raus etc.