Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Mi 14. Sep 2022, 12:20

Vielen Dank für die Anleitung! Ich habe es mit dieser hinbekommen meine K-50 zu reparieren. :)
Habe vorher noch nie gelötet. Ich muss zugegeben es sieht nicht schön aus(habe zu viel Lötzin genutzt), aber es hält und funktioniert.

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Fr 17. Feb 2023, 22:15

Danke für diese ausführliche Anleitung. Ich hatte bereits andere aus dem Netz gespeichert, jetzt kann wohl kaum noch was schief gehen. Ich habe für meine K-30 bereits einen weißen Solenoiden besorgt, ebenso einen Goldcap für den Pufferspeicher. Ich warte aber noch auf ein anderes Sensorfilter für meinen Astroumbau. Ist alles da, werde ich das alles in einem Aufwasch erledigen. Der (grüne) Solenoid tut es in meiner K-30 derzeit noch, aber die Pufferbatterie hat bereits ihren Geist aufgegeben. Naja, so lange werde ich bei jedem Akkuwechsel eben mal das Datum aktualieren müssen.

Den weißen Solenoiden bekommt man nur noch gebraucht. Der japanische Zulieferer hatte damals seine Produktion eingestellt und nur deshalb sah sich Pentax/Ricoh genötigt, einen Ersatz aus China zu beschaffen.

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Sa 18. Feb 2023, 02:15

DonAndres hat geschrieben:Danke für diese ausführliche Anleitung. Ich hatte bereits andere aus dem Netz gespeichert, jetzt kann wohl kaum noch was schief gehen. Ich habe für meine K-30 bereits einen weißen Solenoiden besorgt, ebenso einen Goldcap für den Pufferspeicher.

Ein Goldcap gehört da nicht rein, denn das ist ein Doppelschicht "Supercondensator".
In der K30 wie anderen ist eine Seiko MS414 3VDC Lithiumbatterie. Gibt es seit ca. 1 Jahr nicht mehr im Handel. Andere empfahlen da auch schon einen ELNA Supercap, habe ich noch nie in irgendeiner Pentax entdeckt!

Man kann auch diese beiden nehmen:
- Seiko MS518SE FL35E
- Seiko MS621FE FL11E
Sie sind etwas dicker, daher muss man auf der oben liegenden Plusseite isolieren, da hier sonst ein Kurzschluss entsteht
- Seiko MS920T FL27E (dünner, aber minimal dickeren Durchmesser, sollte problemlos funktionieren.

Im Prinzip geht jede 3V Lithium die die Lötfahnen auf der richtigen Seite hat.

Es ist empfehlenswert, den alten an den Lötfahnen so abzuknipsen, damit die Enden derer noch auf der Platine bleiben. Den neuen dann auf diese Reststücke anlöten. Denn die alten sind nur mit sehr heisser Lötspitzentemperatur komplett entlötbar, was ganz leicht die dünnen Leiterbahnen zerstört, dann wars das mit dem Austausch.

DonAndres hat geschrieben:Ich warte aber noch auf ein anderes Sensorfilter für meinen Astroumbau. Ist alles da, werde ich das alles in einem Aufwasch erledigen. Der (grüne) Solenoid tut es in meiner K-30 derzeit noch, aber die Pufferbatterie hat bereits ihren Geist aufgegeben. Naja, so lange werde ich bei jedem Akkuwechsel eben mal das Datum aktualieren müssen.

Wenn die Pufferbatterie leer ist, dann versucht sie sich dauern aufzuladen (auch wenn die Pentax ausgeschaltet ist) und saugt so den Akku leer. Das ist ein dummes Problem auch bei
älteren Pentaxen, die noch mit AA-Akkus laufen.
Hat man keinen dieser 3V Lithiumbatterien als Ersatz, dann ist es besser, die alte abzuknipsen,
dann lässt die den Akku in Ruhe. Klar, bei jedem Akkuwechsel muss man dann Datum/Uhrzeit neu eingeben. Oder lässt es und belässt es so mit "Einstellungen speichern"

DonAndres hat geschrieben:Den weißen Solenoiden bekommt man nur noch gebraucht.
Der japanische Zulieferer hatte damals seine Produktion eingestellt und nur deshalb sah sich Pentax/Ricoh genötigt, einen Ersatz aus China zu beschaffen.

Aus Japan gibt es noch NOS (New Old Stock) aber nur wenn man in bestimmten Geschäften in Akahibara dort direkt einkauft.
Der Japanische Hersteller (Shinmei) hat die Produktion nicht eingestellt, sondern Oktober 2006 endgültig nach China/Shanghai verlagert. Ab da wurde das Chinasolenoid auch das erste Mal im Blitzschaltkreis bei der K100D versuchsweise eingesetzt, später dann in der K200D, K-m, K-x und K-r. Da 6 Jahre als gut funktionierend geprüft kam das Solenoid dann ab der K30 in die Blendensteuerung.
Es ist noch immer derselbe Hersteller!
Siehe:
40456504nx51499/technische-probleme-f76/solenoid-entwicklungsgeschichte-bei-pentax-t37830.html

Fände ich gut, wenn Du den Astrofilterumbau dokumentierst, da Du hierfür ja bis zum Sensor vordringen musst, also Mainboard raus etc.

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Sa 18. Feb 2023, 12:54

Hallo Solunax,
danke für die Links und Infos. Der Goldcap soll angeblich auch in vielen DSLRs Verwendung finden und wurde nur vorteilhaft bewertet. Gibt es hierzu im Forum bereits ein Thema dazu? Ich habe einen ELNA 3,3V 220mF. Dicke 2,1mm mit Kontaktfahnen. Ja, das Löten von SMD-Technik ist eine Kunst für sich. Ich überlege, meine Werkzeugausstattung um einen Heißluftlöter zu ergänzen, früher oder später kommt man nicht daran vorbei.
Ich werde meinen Umbau hier gern dokumentieren, kein Problem. Gerade auch für solche Sachen sind Foren immer als "Nachschlagwerk" gut. Das wird zudem eine Pionierarbeit von mir, denn Astroumbauten sind fast nur von den Canon-DSLRs bekannt. Jetzt lese ich erstmal Deinen Faden zum Solenoiden...

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Sa 18. Feb 2023, 13:12

Ich habe mir, da ich Anfangs auch glaubte, die ELNA Supercaps wären passend, hatte mir aus den USA gleich 25 Stück besorgt: Fehlkauf: Innerhalb kürzester Zeit war der D-LI109 ausgesaugt!
Die waren nicht sonderlich teuer und vom Typ ELNA 604-1078-ND.

Da ich meine ERSA Lötstation erst vor kurzem gegen eine professionelle Weller Station ersetzt habe samt für mich oblitatorischen Ersatzkolben und viele Spitzen, genügt das erstmal.
Aber klar, eine gute Heissluftstation wäre nicht ohne.

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Sa 18. Feb 2023, 13:19

Ich werde es einfach mal probieren, ich denke die Polarität hast Du richtig geschaltet. Ich habe meinen aus Berlin, war auch nicht teuer. Im schlimmsten Fall kann ich das auch als Versuch abhaken und dann ohne lassen. Aber ein Kondensator sollte eigenlich nur auf seine Kapazität laden und dann Ruhe geben, fast stromlos und wenn der Akku entladen wird, scheint da eine Menge Strom durchgegangen zu sein. Hast Du die Abschirmfolie von der Gehäuseseite isoliert? Das sollte man auf jeden Fall tun, denn sonst kann die Versorgungsspannung gegen Masse runtergehen und so Strom ziehen.

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Sa 18. Feb 2023, 13:57

DonAndres hat geschrieben:Hast Du die Abschirmfolie von der Gehäuseseite isoliert?

Selbstverständlich!

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Sa 18. Feb 2023, 14:41

Ich frage nicht, weil ich an Deiner Kompetenz zweifeln würde, ich möchte es nur verstehen und nachvollziehen können. Denn wenn ein Kondensator viel Strom zieht, ist irgendwas daran defekt, bis hin zum Kurzschluss. Die Goldcaps sollten wie erwähnt, nahezu stromlos laufen. Der Erhalt des Pufferspeichers für das Datum sollte nur einen kaum messbaren Strom benötigen. Wie auch immer, ich werde es probieren, denn ein Goldcap sollte nicht so alterungsanfällig wie eine Lithiumbatterie sein. Auch Tiefentladung ist kein Problem.

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Mi 1. Mär 2023, 21:37

Moin Leute,

wie manche Andere hier habe ich bei meiner K30 auch das defekte Solenoid gegen ein weißes aus Japan getauscht. Das lief so weit ohne Probleme und war nach der Anleitung echt machbar.
Allerdings funktioniert die Blendensteuerung nach wie vor nicht. Der kleine Anker sitzt auf dem Zapfen, wird beim Auslösen aber einfach nicht herausgezogen. Ohne Solenoid ist der Mechanismus auf jeden Fall frei beweglich.

Hat jemand eine Idee, woran das noch liegen könnte?


Weitere Infos:
- Ich habe explizit darauf geachtet, dass der Solenoid nicht auf dem Zapfen verkantet. Da sollte alles frei beweglich sein, auch mit Solenoid.
- Die Kabel sind fest angelötet von der linken Seite und halten bei Zug mit der Pinzette. Das habe ich mittlerweile mehrfach wiederholt, da ich zuerst dachte der Fehler sei mangelnder Kontakt.
- Wenn die Abdeckung aufgesetzt wird, ist wirklich wenig Platz, aber es wird definitiv kein Kabel eingeklemmt.


Danke für euren Input. Grüße!

Re: [Tutorial] Solenoid-Tausch Pentax K30/K50/K500

Do 2. Mär 2023, 13:14

Das klingt dann nach defektem/zerstörtem Solenoid:
Hast Du den Spulenwiderstand gemessen von Pin 1 auf Pin 2? Der sollte ca. 30 ohm sein.

Die Windungen aus Kupferlackdraht sind schon etwas empflindlich, wenn man da kurz mit der Lötspitze o.ä. hinkommt, sind die hinüber, da fliesst dann kein Strom mehr.
Eigentlich die einzige Möglichkeit.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz