Pentax SF hat geschrieben:
HSS Wireless funktioniert aber nur mit aufgesetztem 360 oder 540er
soweit ich das verstanden habe.
Wozu brauchst du HSS bei Partyfotos?
Und theoretisch müsste das auch mit Metzblitzen gehen aber da bin ich überfragt.
Für HSS muss aber jeweils ein HSS fähiger Blitz das Signal übermitteln - und das kann der integrierte Blitz nicht.
Pentax SF hat geschrieben:
Würdest du eher zur Streulichtklappe raten um das Blitzlicht ein wenig weicher zu machen
oder is das Humbug?
Die Streulichtklappe streut das Licht vor allem.
Ich sehe halt keinen großen Vorteil darin, Blitzpower zur Seite zu verschwenden wenn man auch mit richtiger Reflektorstellung arbeiten kann und einfach weniger Energie nutzt. Ersteres knallt nur die Akkus schneller leer und kann durch reflektiertes Licht von den Seiten mal ungünstig ins Bild zurück knallen (eher selten und unwahrscheinlich aber warum das Risiko eingehen?).
Beim Wirelessblitzen ist es auf Dauer schon etwas stressig immer manuell den Reflektor nachzuregeln - da ist max weitwinkel halt schon besser als max zoomstellung.
Pentax SF hat geschrieben:
Bei weißen Decken und Wänden lieber indirekt?
Wenn es möglich ist, ist indirekt an sich besser. Allerdings musst du dich dann halt je nach Decke / Wandposition anpassen.
Insofern: Ja, besser aber ggf. etwas komplizierter. Ich würde als reinen Anfang erstmal mit dem direkten Blitzen und einer Korrektur arbeiten denn das kann man eben
immer. Indirekt eben nicht.
Wenn man ersteres gut drauf hat (und das geht schneller als man denkt) kann man immer noch über weitere Experimente nachdenken.
Pentax SF hat geschrieben:
Sollte man den Wireless Blitz mit Streulichtscheibe benutzen dann is die Zoomposition ja vorgegeben oder
manuell regeln?
Streulichtscheibe = max Weitwinkelstellung und da ist die Zoomposition des Reflektors vorgegeben, korrekt.
An sich würde ich das automatisch vom Blitz / Kamera regeln lassen - also die für die Brennweite richtige Reflektorstellung wählen lassen. Dummerweise klappt das beim Wireless Blitz ja nicht. Idealerweise stellt man immer wieder den Zoom von Hand ein aber ganz ehrlich: da kann man dann auch die maximale Weitwinkelstellung nehmen, siehe oben.
Pentax SF hat geschrieben:
Wird beim PTTL irgenwie Entfernung in die Blitzleistung gerechnet.
Oder woher weiß der Blitz die Entfernung?
Die Entfernung schlussfolgert der Blitz indirekt aus dem Messblitz. Von einem Motiv aus braucht der Blitz ja kürzer zurück als vom Hintergrund

Allerdings klappt das nicht unbedingt immer 100% zuverlässig.
Pentax SF hat geschrieben:
Also folgendes hatte ich mir vorgestellt.
Wie du schon sagtest den Hintergrund ausmessen über AV und Multisegement.
Einstellung auf den manuellen Modus übertragen und loslegen.
Ein Blitz auf der Kamera P-TTL
Leistung auf 1/3 Korrektur-1
Zweiten in der Hand Wireless
ON OFF Schalter mittlere Stellung und als Slave eingestellt.
Leistung 2/3 Korrektur -1
könnte das funktionieren?
Kann schon funktionieren. Aber warum Hintergrund ausmessen über Multisegment? Einfach per spot rein, kurz anschauen wie sich das Licht dort ändert (wird aufrund der Diskolichter massiv flackern) und bei den helleren Situationen annähern bis man einen Wert hat der da halbwegs passt, im Zweifel ein wenig dunkler.
Der Rest schaut ok aus aber ich würde erst einmal mit einem reinen Control Blitz auf der Cam testen.
Bei den langen Verschlusszeiten kommt meist noch ein Anteil des "Mess- und Kontrollblitzes" mit ins Bild, da bin ich mir nichtmal sicher ob man eine 1/3 Masterleistung überhaupt braucht. Die Stellung des ON OFF Schalters des Blitzes auf der Cam muss übrigens auch mittig sein, ob Control oder Master.
Davon ab: Warum möchtest du entfesselt blitzen?
Also was versprichst du dir davon?
Gruß,
Tom
_________________
*
Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.