Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Do 9. Mär 2017, 22:56

So,...
Bedingt durch äußere Umstände habe ich heute Abend erst die Muße gefunden mich mit der letzten Kalibrierung zu befassen. Dabei habe ich auch festgestellt, dass ich eine solche Korrekturmatrix beim letzten Male erstellt hatte. Ich bin also für das Colorimeter gewappnet. :clap:

Hier ist die Auswertung meiner Kalibrierung mit den wichtigsten Daten.
Bild

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Wert zu "ACCURACY_de76_avg" stark von der letzten Kalibrierung abweicht, aber alle anderen Werte fast gleich geblieben sind. Der alte Wert war 0,6irgendwas und der neue ist 1,64. Das heißt doch, dass mein Monitor jetzt eine stärkere Farbabweichung hat, als vorher. Woher kann das kommen? Ich musste nichts an den RGB-Werten am Monitor bei der Kalibrierung umstellen. Die sind gleich geblieben.
Das hier ist die alte Ausgabe:
Bild
Oder liegt das vielleicht an dem Umgebungslicht, welches nicht gleich war?

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Fr 10. Mär 2017, 09:40

Hm das ist eigenartig. Die ACCURACY-dE76 sind generell höher als bei der vorherigen Kalibrierung.
Hast du den Monitor einfach nur rekalibriert ohne zwischenzeitlich an den Monitoreinstellungen was geändert zu haben?
Ist das deine erste Rekalibrierung gewesen?
Das Umgebungslicht sollte eigentlich keinen Einfluss auf die Kalibrierung haben, wenn der ColorMunki Photo plan auf dem Bildschirm liegt und alle responsiven Bildoptimierungsoptionen (automatische Helligkeitsadaption usw.) ausgeschaltet sind.

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Sa 11. Mär 2017, 20:12

An den Einstellungen habe ich nichts geändert, es war meine erste Rekalibrierung und auch alle automatischen Bildanpassungen waren und sind deaktiviert.
Kann es vielleicht mit der Option, welche unter "Einstellung" ausgewählt werden kann liegen? Oder vielleicht mit dem gewählten Modus zusammenhängen?

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Mo 31. Jul 2017, 17:25

Hallo zusammen,

jetzt hab ich eine kurze Frage zur Kalibrierung meines Eizo CS2730.
Ich nutze den Color Navigator v6. Dort gibt es voreingestellt drei Ziele: Fotografie, Druck und Web Design.
Da ich den Monitor hauptsächlich mit LR zur Bildbearbeitung nutze habe ich das Profile "Fotografie" ausgewält und dieses mit dem i1 kalibriert (nach der Aufwärmphase).
Bild

Das Ergebnis schaut dann so aus:
Bild

Was sagen denn jetzt die Werte des Ergebnisses im Bezug auf das Ziel aus?

War es das schon mit der Kalibrierung?

Danke und Grüße
Niko

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Mo 31. Jul 2017, 19:18

Ich habe heute den ColorMunki erhalten und meinen Hauptmonitor (Asus VN279) nach Anleitung kalibriert. Hier sind die Ergebnisse:

Bild

Bild
Das Spektral Kalibrierungsmuster habe ich auch erstellt.

War's das? Muss ich noch was machen?

Grüße
Thomas

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Mo 31. Jul 2017, 21:11

Wüsste nicht was :) Mehr mach ich auch nicht.

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Di 1. Aug 2017, 08:51

@shuthichi

Die Vorgaben von Eizo für die Fotografie sind gut ausgearbeitet.
Die Helligkeit von 100cd/m2 ist für normal helle Räume gut gewählt. Beim Profil Druck wäre die sicher niedriger gewählt.
Der Schwarzwert ist für einen guten Kontrast minimal gewählt.
Da du sicher unter normalem Glühbirnenlicht arbeitest, sind die 5500K Weißpunkt gut gesetzt. Der Gammawert für RGB ist mit 2,2 Standard.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Zielvorgaben gut getroffen worden.
Von der kleinen Abbildung des Farbraums ausgehend, würde ich sagen, dass der AdobeRGB Farbraum gut abgebildet wird. Wieviel Prozent da genau, kann ich allerdings nicht sagen.

Das war's dann auch schon mit der Kalibrierung 8-) Der nächste Punkt ist das Farbmanagement :mrgreen: Im habe ich einen kurzen Abriss dazu geschrieben. Sollte es da noch Unklarheiten geben, sag bescheid.

Fiodin wird sich dann, wenn er es noch nicht getan hat, zeitnah bei dir melden und dir die Adresse des nächsten Teilnehmers senden.

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Di 1. Aug 2017, 08:59

@P.P.Jennsen

Die Werte sehen soweit ganz gut aus :ja: Der sRGB Farbraum wird mit 99% sehr gut abgedeckt.
Die Kalibrierkurven sehen auch gut aus. Die DeltaE Werte halten sich im Rahmen.

Deine Kalibriermuster habe ich auch gefunden.

Jetzt musst du nur noch sicherstellen, dass deine Fotoprogramme das ICC Profil zur Korrektur der Farben auch anwenden. Wie oben schon verlinkt, habe ich zum Thema Farbmanagement einen kurzen Abriss geschrieben.

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Di 1. Aug 2017, 09:46

Also eine Frage habe ich da noch....
Mein Monitor hat verschiedene "Presets". (https://www.asus.com/de/Commercial-Monitors/VN279QLB/)
Beim ersten Mal habe ich "Standard" ausgewählt und dann bei der Kalibrierung des Weißpunkts über die Monitor-Einstelltasten die Helligkeit auf ca. 100 cd/m² eingestellt und die Farbwerte so verändert, dass alle drei Grundfarben an der Markierung waren. Die Ergebnisse waren zwar ähnlich, wie jene, welche ich gepostet habe, aber ich wollte mehr.

Also habe ich beim zweiten Durchlauf das Preset "sRGB" ausgewählt.
Hier ist aber eine Einstellung der Helligkeit und der RGB Werte über die Monitoreinstellungstasten nicht möglich. Alles fix. Die Helligkeit war glaube ich schon ganz okay, aber die drei Farbwerte waren schon ziemlich abweichend. Ich hab das dann einfach ignoriert und die Kalibrierungsroutine durchlaufen lassen. Die Ergebnisse sind die, die ich oben gepostet habe. Rein subjektiv sehe ich aber keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Einstellungen.
Die RGB Abdeckung war beim zweiten Preset ("sRGB") etwas besser.

Welche Vorgehensweise bzw. Einstellung ist nun die bessere? Die erste mit allen Werten beim Weißabgleich auf "Zielvorgabe" oder die zweite mit der höheren RGB-Abdeckung?

Ich hoffe das war jetzt keine allzu blöde Frage.

Grüße
Thomas

Re: [Tutorial] Monitorkalibrierung & Farbmanagement

Di 1. Aug 2017, 09:58

P.P.Jennsen hat geschrieben:Also eine Frage habe ich da noch....
Mein Monitor hat verschiedene "Presets". (https://www.asus.com/de/Commercial-Monitors/VN279QLB/)
Beim ersten Mal habe ich "Standard" ausgewählt und dann bei der Kalibrierung des Weißpunkts über die Monitor-Einstelltasten die Helligkeit auf ca. 100 cd/m² eingestellt und die Farbwerte so verändert, dass alle drei Grundfarben an der Markierung waren. Die Ergebnisse waren zwar ähnlich, wie jene, welche ich gepostet habe, aber ich wollte mehr.

Also habe ich beim zweiten Durchlauf das Preset "sRGB" ausgewählt.
Hier ist aber eine Einstellung der Helligkeit und der RGB Werte über die Monitoreinstellungstasten nicht möglich. Alles fix. Die Helligkeit war glaube ich schon ganz okay, aber die drei Farbwerte waren schon ziemlich abweichend. Ich hab das dann einfach ignoriert und die Kalibrierungsroutine durchlaufen lassen. Die Ergebnisse sind die, die ich oben gepostet habe. Rein subjektiv sehe ich aber keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden Einstellungen.
Die RGB Abdeckung war beim zweiten Preset ("sRGB") etwas besser.

Welche Vorgehensweise bzw. Einstellung ist nun die bessere? Die erste mit allen Werten beim Weißabgleich auf "Zielvorgabe" oder die zweite mit der höheren RGB-Abdeckung?

Ich hoffe das war jetzt keine allzu blöde Frage.

Grüße
Thomas


Hi Thomas,

so blöd kann die Frage nicht sein, denn so etwas Ähnliches hatte ich auch schon mal gefragt. ;) Ich hatte anders herum angefangen, nämlich mit der sRGB-Einstellung (auch Asus, aber anderes Modell). Dann kamen Korrekturkurven heraus, die laut califax wohl recht ordentlich "schaffen" müssen (d. h. die angewendete Korrektur ist recht stark). Califax meinte dann, ich könnte bei der nächsten Kalibrierrunde mal mit anderen Einstellungen am Monitor probieren, ob geringere Korrekturen nötig werden. Dann habe ich das auch mal so gemacht wie du: die Farbkanäle so am Monitor eingestellt, dass alle "in der Mitte" waren beim Kalibrierprogramm. Die Korrekturkurven waren dann aber nicht außergewöhnlich viel besser. Es ist ja auch ein gewisser zeitlicher Aufwand, weshalb ich nun nicht alle möglichen Permutationen der Voreinstellungen am Monitor (Helligkeit und Kontrast spielen ja vielleicht auch eine nicht unwesentliche Rolle) durchprobiert habe. Ich habe rein visuell in beiden Fällen den Eindruck, dass das Bild sehr viel "ehrlicher" aussieht als ohne Kalibrierung. Ich befürchte, dass califax dir auch antworten wird, dass du mit den Monitoreinstellungen einfach noch herumspielen solltest, um zu schauen, ob geringere Korrekturwerte damit nötig werden bzw. die Farbraumabdeckung noch besser wird. Mich würde aber mal interessieren, um welchen Anteil hier jemand seine Korrekturwerte oder die Abdeckung hat verbessern können durch diese veränderten Monitoreinstellungen. Vielleicht ist das am Ende sogar vernachlässigbar und kaum sichtbar?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz