Do 4. Jan 2018, 20:01
Blendenwirbel hat geschrieben:Das nenne ich mal Kreativität! Originell nachgedacht, selber ausprobiert und zum Nutzen für alle publiziert - toller Beitrag, tolles Forum.
Wollen wir mal solche Tips akkumulieren und als Forum ein eigenes Buch / eBook schreiben? Das große Buch zur Pentax
Eddy
Do 4. Jan 2018, 22:32
Dunkelmann hat geschrieben:Blendenwirbel hat geschrieben:... aber es ist schon sehr speziell für Pentax, da die Konkurrenz solche Funktionen in der Regel gar nicht an Bord hat....
Do 4. Jan 2018, 22:49
Do 4. Jan 2018, 22:56
Blendenwirbel hat geschrieben:...Mit der Intervall-Methode additiv ergibt sich ab 4 Aufnahmen eine ansehnliche Belichtungsreihe, aus der sich ein schickes HDR generieren lässt.
Leider natürlich Stativzwang sowie fette Blitzpower nötig...
Eddy
Do 4. Jan 2018, 23:02
Dunkelmann hat geschrieben:...
Ich bin mir nicht sicher, ob du mich richtig verstanden hast, deshalb nochmal kurz zusammengefasst: ich stelle für die Beispiele, bei denen 2 s die kürzeste Belichtung in der Reihe wäre, genau diese Zeit ein und nutze dann die Intervall-Komposit-Funktion mit den genannten Einstellungen. Die Kamera macht dann eine Aufnahme mit 2 s, speichert das Bild, belichtet dann weitere 2 s, addiert es zu dem ersten und speichert das Bild usw. Man hat nachher eine ganze Reihe von Fotos, die jeweils um 2 s länger belichtet sind als das vorherige.
...
Do 4. Jan 2018, 23:12
hoss hat geschrieben:Blendenwirbel hat geschrieben:...Mit der Intervall-Methode additiv ergibt sich ab 4 Aufnahmen eine ansehnliche Belichtungsreihe, aus der sich ein schickes HDR generieren lässt.
Leider natürlich Stativzwang sowie fette Blitzpower nötig...
Eddy
Oder eben mit längerer Belichtungszeit aufnehmen.
Do 4. Jan 2018, 23:20
Goldkater hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:...
Ich bin mir nicht sicher, ob du mich richtig verstanden hast, deshalb nochmal kurz zusammengefasst: ich stelle für die Beispiele, bei denen 2 s die kürzeste Belichtung in der Reihe wäre, genau diese Zeit ein und nutze dann die Intervall-Komposit-Funktion mit den genannten Einstellungen. Die Kamera macht dann eine Aufnahme mit 2 s, speichert das Bild, belichtet dann weitere 2 s, addiert es zu dem ersten und speichert das Bild usw. Man hat nachher eine ganze Reihe von Fotos, die jeweils um 2 s länger belichtet sind als das vorherige.
...
Danke für die nochmal "knackigere" Darstellung!![]()
Hmmm, um dazu ein Gefühl dazu zu bekommen, fehlt mir das Wissen darum, was die Kamera
genau macht, wenn sie die nächsten 2sec zu den ersten 2sec addiert usw. .
Lässt sich das Funktionsprinzip irgendwo detailliert nachlesen, und zwar nicht in einer Werbebroschüre,
sondern in einem technischen Artikel / Paper? Bin neugierig, und immer interessiert, was dazu zu lernen.
Do 4. Jan 2018, 23:23
Do 4. Jan 2018, 23:37
airjibe210 hat geschrieben:Sehr interessant, gerade wg. der Rauschreduktion.
In Bulb kann ich mit der KP bis 20 min belichten, also bleibt für mich nur der Rauschvorteil.
An Zeit möchte ich nicht unbedingt sparen, ich genieße oft die Ruhe an einem einsamen Platz mit LZB. Aber im Sommer mal was für nen Spot mit Mücken in der Dämmerung o.ä.
Klasse Idee, wie bist du denn darauf gekommen?
Do 4. Jan 2018, 23:45
Dunkelmann hat geschrieben:airjibe210 hat geschrieben:Sehr interessant, gerade wg. der Rauschreduktion.
In Bulb kann ich mit der KP bis 20 min belichten, also bleibt für mich nur der Rauschvorteil.
An Zeit möchte ich nicht unbedingt sparen, ich genieße oft die Ruhe an einem einsamen Platz mit LZB. Aber im Sommer mal was für nen Spot mit Mücken in der Dämmerung o.ä.
Klasse Idee, wie bist du denn darauf gekommen?
Hm, im Bulb-Modus kann die K-3 II auch mehr als 30 Sekunden. Ich weiß aber gar nicht wie lange. Die Bedienungsanleitung schweigt sich dazu aus. Aber da muss ich dann auf irgend eine Uhr schauen oder mir einen Countdown am Handy einstellen oder sowas. Und das will ich nicht. Ich stehe bei solchen Aufnahmen in der Regel alleine irgendwo im Dunkeln herum - oft ist es dabei noch ungemütlich kalt. Klar, es macht nicht die Welt aus, aber manchmal mag ich gerne noch mit anderen Einstellungen oder einem anderen Objektiv alternative Aufnahmen machen. Und da freue ich mich, wenn ich Zeit sparen kann.
Ich bin ja schon früher über die Option mit der Intervall-Komposit-Methode gestolpert und hatte das schon mal hier im Forum beschrieben. Mich hatte einfach geärgert, dass ich bei LZB nicht immer mit der max. 30-Sekunden-Belichtung hingekommen bin. Und dann muss man doch wieder manuell (per Bulb z. B.) belichten oder sich was einfallen lassen. So kam ich drauf, mit additiver Komposit-Aufnahme beliebige höhere Belichtungszeiten exakt einstellen zu können. Dass dies nun auch im Anwendungsfall "Belichtungsreihe" nicht nur Zeit sondern auch wieder den Ärger mit der 30-Sekunden-Barriere ersparen könnte, brachte mich dazu, mir das etwas genauer zu überlegen. Ehrlich gesagt war ich nämlich vor wenigen Tagen draußen und habe das zum ersten Mal so machen wollen und wusste spontan vor allen Dingen nicht, wie viele Aufnahmen ich denn nun brauche, um den gleichen Dynamikumfang einzufangen wie bei einer entsprechenden Belichtungsreihe mit +/- 2 EV. Da habe ich dann glatt nur 8 statt 16 gemacht. In Zukunft wollte ich das richtig hinbekommen und nahm mir Papier und Stift und habe ein wenig nachgedacht.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz