fernreiser hat geschrieben:
???
Ich finde Deinen Ton nicht so richtig angemessen. Aber wenn er hier so üblich ist, soll es mich nicht kratzen.
Als Analytiker will ich halt die gleichen Grundbedingungen voraussetzen.
Und dazu wurde noch nix gesagt.
Schöne Weihnachten jedenfalls-
Ich denke auch, dass wir hier immer schön nett bleiben sollten - vor allem zum Fest der Liebe...

Allerdings ist es in manchen Belangen einfacher, wenn man einfach etwas ausprobiert. Manches mag anfangs ungewohnt sein, ergibt dann aber Sinn. Man muss auch nicht alles in der vollständigen Theorie erklären, vor allem, wenn es kein wissenschaftliches "richtig" oder "falsch" gibt.
Bei dieser Methode, die Fokussierung von der Auslösung zu trennen, geht es auch um eine individuelle Vorliebe. Manche probieren es aus, sehen darin Vorteile und bleiben bei dem Vorgehen. Andere probieren es aus, kommen damit nicht zurecht oder mögen es lieber anders und gehen zurück. Und wieder andere probieren es nicht aus, weil sie denken: was soll der Quark?

Generell kann man sich schon fragen, warum das Fokussieren mit dem Auslösen "zusammen gelegt" wurde bei heutigen Kameras. Sicher auch wegen der Kompakten, bei denen auf Knopfdruck alles automatisch passieren soll. Sicher auch für den Automatik-Modus einer DSLR, bei der es ja ähnlich läuft: gib das Ding irgendwem in die Hand und er kommt klar. Früher zu Zeiten, als es AF noch gar nicht gab, waren die verschiedenen Schritte ja auch getrennt: Belichtung einstellen, manuell fokussieren, Bildausschnitt wählen, auslösen.
Ob Aufnahmen mit dieser Methode nun automatisch schärfer werden? Würde ich nicht sagen, aber es kann für den ein oder anderen so sein, da das halb Herunterdrücken des Auslösers gepaart mit den unterschiedlichen AF-Modi schon manchmal anders laufen kann als man es braucht. Generell finde ich es auch besser, wenn ich den Finger nicht auf dem Auslöser halten muss, um den AF so zu halten. Ich fokussiere, wenn ich das will, und wenn der Moment dann passt, dann löse ich aus. Kann ja auch sein, dass du vorfokussieren willst und dann auf den richtigen Moment wartest. Will man da die ganze Zeit den Auslöser halb heruntergedrückt haben?
Bevor wir hier weiter in Gründe für oder gegen diese Methode vordringen würde ich auch einfach empfehlen: probiere es eine Zeit aus. Anfangs ist es ungewohnt, komisch und fühlt sich vielleicht unsinnig an. Aber mit der Zeit merkt man, ob es einem zusagt oder nicht. Probiere es aus - oder eben nicht.
