Di 11. Jun 2019, 16:42
Di 11. Jun 2019, 18:04
Di 11. Jun 2019, 18:51
Di 11. Jun 2019, 22:23
beholder3 hat geschrieben:Danke für den ausführlichen Hinweis.![]()
Ich hab' so selten Probleme mit in den Rohdaten ausbrennenden Stellen und knipse sehr zufrieden mit der Matrixmessung der K-1, dass ich den Aufwand und die Folgen scheue.
Pro Jahr guck' ich vermutlich keine 10x auf ein Histogramm in der Kamera.
Es sei neben FastRawviewer nochmal erwähnt dass auch Rawdigger und RawTherapee die echten Rohdatenhistogramme anzeigen - die meisten Consumer Rawkonverter nicht.
Und es sei auch erwähnt, dass die "Kameraprofile" zusätzlich zum Weissabgleich die größte Rolle spielen beim Ausfressen von Farben.
Di 11. Jun 2019, 22:26
ulrichschiegg hat geschrieben:Farb-Histogramme schaue ich mir an, bei eintönigen Farbsituationen zB im Wald, Sonnenuntergang, ...
Was Du beschreibst ist mir zu umständlich. Probebild machen, dann im Displaymodus unter RGB-Histogramm (Infotaste) anschauen. Lichtsituationen ändern ja meist nicht so dramatisch, als dass man bei jedem Bild schauen müsste.
Di 11. Jun 2019, 22:54
Dunkelmann hat geschrieben:ulrichschiegg hat geschrieben:Farb-Histogramme schaue ich mir an, bei eintönigen Farbsituationen zB im Wald, Sonnenuntergang, ...
Was Du beschreibst ist mir zu umständlich. Probebild machen, dann im Displaymodus unter RGB-Histogramm (Infotaste) anschauen. Lichtsituationen ändern ja meist nicht so dramatisch, als dass man bei jedem Bild schauen müsste.
Naja, die wichtigste Frage wäre hier: fotografierst du überhaupt im RAW-Format? Im Fall von JPGs sind die Histogramme über die Infotaste natürlich schon genau das Richtige. Über die RAW-Fotos bekommst du da allerdings kaum hilfreiche Informationen.
Natürlich ist das, was ich da beschreibe, eher eine Spezialität. Das kann aber in schwierigen Situationen hilfreich sein. Bevor man bei einem Foto mit viel Aufwand am Ende nur schätzen kann, weiß ich lieber genau Bescheid und mit dieser Methode ist das möglich.
Di 11. Jun 2019, 23:33
ulrichschiegg hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:ulrichschiegg hat geschrieben:Farb-Histogramme schaue ich mir an, bei eintönigen Farbsituationen zB im Wald, Sonnenuntergang, ...
Was Du beschreibst ist mir zu umständlich. Probebild machen, dann im Displaymodus unter RGB-Histogramm (Infotaste) anschauen. Lichtsituationen ändern ja meist nicht so dramatisch, als dass man bei jedem Bild schauen müsste.
Naja, die wichtigste Frage wäre hier: fotografierst du überhaupt im RAW-Format? Im Fall von JPGs sind die Histogramme über die Infotaste natürlich schon genau das Richtige. Über die RAW-Fotos bekommst du da allerdings kaum hilfreiche Informationen.
Natürlich ist das, was ich da beschreibe, eher eine Spezialität. Das kann aber in schwierigen Situationen hilfreich sein. Bevor man bei einem Foto mit viel Aufwand am Ende nur schätzen kann, weiß ich lieber genau Bescheid und mit dieser Methode ist das möglich.
Ich fotografiere raw und schaue mir die Kamera-Histogramme an. Und worüber redet man dann? 1/4 EV daneben, 1/2 EV daneben? Es gibt eh schon sehr wenig Situationen in typischen Bildern wo die Farbkanäle vom gemittelten Histogramm abweichen. Was ich beschreibe reicht mir vollkommen, so genau betreibe ich das nicht.
Zeig doch einmal ein Bild wo das relevant ist, dann das Kamera-jpg-Histogramm, dann die genannte UniWB-Methode. Ich mag praktische Beispiele.
Mi 12. Jun 2019, 00:26
Mi 12. Jun 2019, 08:12
Dunkelmann hat geschrieben:Matrixmessung habe ich bisher kaum bis gar nicht benutzt. Bist du damit zufriedener als mit der mittenbetonten Belichtungsmessung?
Dunkelmann hat geschrieben:Ich habe bisher nicht ganz verstanden, wozu ich RawDigger benutzen würde. Was machst du mit dem Programm?
Mi 12. Jun 2019, 11:21
Ranitomeya hat geschrieben:Ich finde es sehr interessant. Hab schon oft erlebt, dass ich die Belichtung heruntergeregelt hab, weil mir das Histogramm in einem Kanal an die Decke stieß, nur um dann am Rechner zu sehen, dass da noch locker Luft war.
beholder3 hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Matrixmessung habe ich bisher kaum bis gar nicht benutzt. Bist du damit zufriedener als mit der mittenbetonten Belichtungsmessung?
Ja, mit der Matrixmessung in der K-1 habe ich praktisch gar keine großen ausgebrannten Lichter mehr. Mittenbetont ist der Himmel völlig wurst, wenn die Mitte was dunkleres trifft.
beholder3 hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Ich habe bisher nicht ganz verstanden, wozu ich RawDigger benutzen würde. Was machst du mit dem Programm?
Es hilft a) bei einer neueren Kamera einzuschätzen, was diese ausgelieferten Kameraprofile mit den Rohdaten machen und b) kann man damit im seltenen Problemfall schön neutral analysieren, was die Rohdaten wirklich enthalten.
Dass Grün oft in den Rohdaten nah am ausbrennen ist und Rot fast nie, kann man da eben noch schöner anschauen als im FRV.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz