Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 18. Jul 2015, 15:23

fotoralf.be hat geschrieben:Ich habe in den letzten Jahren einiges an IR mit einer unmodifizerten DS gemacht und ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. In diesem Zusammenhang einige Anmerkungen:

Die DS reicht in der IR-Empfindlichkeit weit über das hinaus, was die bekannten Near-IR-Filme (Konica 750, Ilford SFX 200 usw.) abdecken. Ich benutze ein 87er Wratten-Filter, das im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich völlig undurchlässig ist und auch bei den angegebenen Filmen keine Schwärzung mehr zulässt. Will heißen: das von der Kamera registrierte Licht ist wesentlich langwelliger als bei den uns vertrauten IR-Wellenlängen. Man muss daher auch deutlich über den roten IR-Punkt der älteren Objektive hinaus korrigieren. Der Autofokus der Kamera liegt mit Sicherheit daneben.

Empirisch belegt oder vermutet? Wenn man dem AF-Sensor ein IR-gefiltertes Spektrum anbietet, trifft der AF nach meiner Erfahrung auch bei langwelligen Filtern noch sehr gut, viel besser als eine manuelle Schätzung zumindest.

Nur bei umgebauten Kameras, wo der Filter ja dann nur noch vorm Bildsensor steckt, liegt der Phasen AF dann tatsächlich deutlich daneben (wenn man nicht gerade einen Superapochromaten auf die Kamera geschraubt hat) - dafür geht Live-View umso besser.

mfg tc

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 18. Jul 2015, 15:28

Ursa hat geschrieben:Grünes wird weiß! Ach ja???

Nicht so wirklich, weshalb mich der WB auf einen grünen Karton auf der ersten Seite auch ziemlich verwirrt hat. Blattgrün wird weiß, das liegt aber nicht am "grün" sondern am "Blatt", weil das Absorptionsspektrum von Chlorophyll eben grün und IR auslässt und die Zellstruktur das dann größtenteils reflektiert.

mfg tc

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 18. Jul 2015, 17:38

tabbycat hat geschrieben:
Ursa hat geschrieben:Grünes wird weiß! Ach ja???

Nicht so wirklich, weshalb mich der WB auf einen grünen Karton auf der ersten Seite auch ziemlich verwirrt hat. Blattgrün wird weiß, das liegt aber nicht am "grün" sondern am "Blatt", weil das Absorptionsspektrum von Chlorophyll eben grün und IR auslässt und die Zellstruktur das dann größtenteils reflektiert.

Genau, eine der Zellebenen reflektiert die IR-Strahlung und weil Infrarotes für uns Menschen nunmal nicht sichtbar ist, wird der Weißabgleich(WA) mit aufgesetzten Filter auf die Quelle gesetzt (Wiese, Büsche) und dann ist das Gras/Blattwerk schön weiß.
Ein häufig auch ganz gut passender WA für die Falschfarben-IR-Fotos ergibt sich mit WA-Messung auf grünen Karton, habe ich ausprobiert und ist manchmal einfacher. Das hat allerdings nichts mit dem o.g. Effekt zu tun, sondern ist einfach nur ausprobieren. Funktioniert vermutlich deshalb so gut, weil die Filter noch genügend viel sichtbares Licht durchlassen. Sorry, wollte nicht verwirren :cheers:

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 18. Jul 2015, 20:22

Ist mir schon klar (gewesen), dass es nicht an der Farbe Grün liegt, sondern an der Reflektion. Würde so gerne weiter probieren, aber im Moment geht zeitlich gar nichts mehr rein. Und so was mache ich halt nun mal gerne in Ruhe. Kommt Zeit, kommt Infra :)

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Di 21. Jul 2015, 12:41

Ursa hat geschrieben:Und so was mache ich halt nun mal gerne in Ruhe. Kommt Zeit, kommt Infra :)

Das ist auf jeden Fall ne gute Einstellung :)

So, noch der Hinweis auf eine ziemlich umfangreiche eines Umbauservice mit IR-tauglichen und weniger brauchbaren Linsen. Warum das 100er Makro (FA) auf der "Poor Performers"-Seite steht ist mir nicht ganz klar, ich habe jedenfalls mit dem DFA gute Erfahrungen gemacht und kann mir nicht vorstellen, dass es einen großen Unterschied zwischen FA100 und DFA100 gibt.
Die Seite bietet auch ein paar Tutorials für PS-Anwender, das GIMP-Tutorial hingegen finde ich nicht so gut.

Grüße, Martin
Zuletzt geändert von moggafogga am Di 21. Jul 2015, 15:21, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Di 21. Jul 2015, 14:45

moggafogga hat geschrieben:
Ursa hat geschrieben:Und so was mache ich halt nun mal gerne in Ruhe. Kommt Zeit, kommt Infra :)

Warum das 100er Makro (FA) auf der "Poor Performers"-Seite steht ist mir nicht ganz klar, ich habe jedenfalls mit dem DFA gute Erfahrungen gemacht und kann mir nicht vorstellen, dass es einen großen Unterschied zwischen FA100 und DFA100 gibt.

Da reicht schon eine andere Vergütung (oder überhaupt erst mal eine auf der Hinterlinse).

mfg tc

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Di 21. Jul 2015, 15:32

tabbycat hat geschrieben:Da reicht schon eine andere Vergütung (oder überhaupt erst mal eine auf der Hinterlinse).

So steht es im Lehrbuch, hilft aber nicht viel weiter, da das . Ich glaube solche Listen ohne entsprechende Bilder muss man kritisch hinterfragen.

Grüße, Martin

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Di 21. Jul 2015, 20:29

moggafogga hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:Da reicht schon eine andere Vergütung (oder überhaupt erst mal eine auf der Hinterlinse).

So steht es im Lehrbuch, hilft aber nicht viel weiter, da das .

Ja und? Was hilft das weiter? :ka:
Ich muss echt ne Weile suchen, um ein Objektiv aus dem vorigen Jahrtausend zu finden, welches keine IR-Markierung hat. Das sagt imho genau gar nichts.

mfg tc

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Di 21. Jul 2015, 21:04

moggafogga hat geschrieben:Warum das 100er Makro (FA) auf der "Poor Performers"-Seite steht ist mir nicht ganz klar, ich habe jedenfalls mit dem DFA gute Erfahrungen gemacht und kann mir nicht vorstellen, dass es einen großen Unterschied zwischen FA100 und DFA100 gibt.

Eine kurze Visite zeigt tatsächlich kaum Unterschiede:
http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/s ... Macro.html
http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/s ... croWR.html

Das FA ist fast doppelt so schwer, der Linsenschnitt zeigt bestenfalls eine Designverwandschaft und dazu eine völlig andere Blendenposition (über den Zusammenhang mit IR-Hotspots erspare ich dir jetzt irgend welche Einlassungen). Das käme zum Punkt Vergütung also noch dazu.

mfg tc

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Di 21. Jul 2015, 21:10

Für mich schaut das Linsenschema abgesehen von der Blendenposition identisch aus. :ka:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz