kollege_tom hat geschrieben:
califax hat geschrieben:
Als erstes wirst du eine lichtstarke Linse, wie das DA50/1.8 brauchen.
Wenn du dann mit Blende 2.8 im AV-Modus fotografierst, verschwimmt der Hintergrund von alleine. Dafür müsste auch das Tageslicht reichen. Wenn nicht kannst du das Baby auch mit einem Reflektor aufhellen.
Hast du dir die erwähnten Referenzbilder von Anna Geddes mal angeschaut?
Da braucht man für nichts eine f2.8er Blende. Die Dame nutzt digitales Mittelformat im Studio - der Hintergrund ist meist
oder noch weiter arrangiert, stellenweise starke
.
Sie nutzt eine Hasselblad H4D-50MS, häufig nutzt sie eine 120er Brennweite (Cropfaktor der MF beachten ~ 0,8 ?) der Blendenbereich in den Bildern liegt zwischen F11 und F16.
Die Empfehlung eines DA 50/1.8 mit f2.8 ist da vollkommen fehl am Platze, speziell da es sich nicht um verschwommene Hintergründe sondern Studiosettings handelt.
Das Licht sind starke Blitze, man sieht auf Making of Bildern sowohl Reflektorschirme, Durchlichtschirme als auch Beauty-Dish und Wabenvorsätze. Das sind hochprofessionelle Studiobilder. Ggf. solltest du angeben welche Bilder dich besonders faszinieren, dann kann man da besser ansetzen - sie nutzt halt je nach gewünschtem Ergebnis die Werkzeuge die sie dazu benötigt.
Gruß,
Tom
Das ist mir schon klar gewesen

Ich denke aber, ehe man jetzt ein eigenes Studio aufbaut und sich eine ganze Reihe teures Equipment anschafft, sollte man es doch erstmal einfach angehen.
Natürlich steht es außer Frage, dass mit einem lichtstarken Objektiv exakte Kopien der Geddesbilder gemacht werden können. Aber wenn die Grundlagen der Fotografie noch nicht sitzen braucht man nicht mit dem Blitzen anfangen. Klar man könnte auch mit dem langen Kit bei Offenblende arbeiten, aber ob da die Qualität am Ende zufriedenstellend ist, mag ich bezweifeln. Hohe ISO und Unschärfe wegen Offenblende würden mich eher abschrecken und mich zum DA50 oder Vergleichbarem greifen lassen. Mal ganz vom geringeren Abstand abgesehen bietet es eben auch hervorragende Qualität bei f2.8.
Später kann man dann sicher noch mit Blitzen und Lichtmodifizierern arbeiten.
