Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Fragen zum Astrotracer 3

Di 10. Sep 2024, 14:16

Ich habe die Astrotracerfunktion der K3II gern benutzt.
Nun habe ich zur der Funktion bei der K3III eine Frage.
Bei der Funktion der K3III macht die Kamera zwei Fotos
in einem zeitlichen Abstand und errechnet aus dem sich
ergebenden Abstand der Sterne die Erdrotation.
So weit so gut.
Wie ist das wenn ich eine Serie von zB. 10 Fotos machen
möchte. Kann ich die Serienbild Funktion einstellen und
dann den Astrotracer Prozess starten oder muß dieser
Prozess vor jedem einzelnen Bild erfolgen?

Re: Fragen zum Astrotracer 3

Di 10. Sep 2024, 18:04

In der Information dazu (= ) steht u.a.

    In conjunction with interval shooting, it is possible to take multiple full exposures for a single test shot.


Demnach müsste bei Intervallen eine erste Aufnahme zur Kalibrierung gemacht und dann die ganze Serie mit den ermittelten Korrekturdaten durchgeführt werden.

Spätestens bei der nächsten sternklaren Nacht werde ich das einmal durchspielen.

Re: Fragen zum Astrotracer 3

Di 10. Sep 2024, 19:47

waldbaer59 hat geschrieben:In der Information dazu (= ) steht u.a.

    In conjunction with interval shooting, it is possible to take multiple full exposures for a single test shot.


Demnach müsste bei Intervallen eine erste Aufnahme zur Kalibrierung gemacht und dann die ganze Serie mit den ermittelten Korrekturdaten durchgeführt werden.

Spätestens bei der nächsten sternklaren Nacht werde ich das einmal durchspielen.


das wäre natürlich ein Hammerfeature wenn dabei ein RAW herauskommt welches schon die addierten Aufnahmen enthält; damit könnte man sich vielleicht sehr viel Nachbearbeitung sparen; fraglich nur ob das Ergebnis des Kameraprozessors mit denen von Spezialsoftware mithalten kann; wenn es aber auch nur ansatzweise was Gutes liefert wäre das doch genial

#waldbaer59
da bin ich aber mal gespannt was du hier zeigen wirst

Re: Fragen zum Astrotracer 3

Di 10. Sep 2024, 20:56

Ich meinte damit dass die Serie automatisch nach der Kalibrierung abgearbeitet wird ohne dass vor jedem Schuss erneut eine Testaufnahme erfolgt. Die Nachbearbeitung muss man trotzdem in die eigenen Hände nehmen. Abgesehen davon sind einem nachträglichen Stacking relativ enge Grenzen gesetzt, weil der Sensor der Himmelsbewegung ja immer nur ein Stück weit folgen kann und vor dem nächsten Bild der Serie wieder zurückfahren muss um den vollen Verstellbereich zu haben. Das bedeutet aber, dass zwar die Sterne punktförmig sind, aber von Aufnahme zu Aufnahme etwas andere Positionen im Bild haben, da eben schon etwas weitergewandert. Und deshalb kann man nur einen inneren Bereich für einen Stack nutzen. Wer mehr will muss eine Nachführung nutzen.

Re: Fragen zum Astrotracer 3

Mi 11. Sep 2024, 05:59

Da hast du natürlich recht mit den Einschränkungen. Da sind mit mir etwas die Pferde durchgegangen. Habe es mit der Mehrfachbelichtung verwechselt, denn die kann ja Bilder addieren und als eines abspeichern. Das geht nicht zufällig auch mit dem Astrotracer oder?

Re: Fragen zum Astrotracer 3

Mi 11. Sep 2024, 10:08

Kameraintern kann man diese Fotos nicht Stacken.

Die Fotos sind natürlich so wie du es einstellst also RAW funktioniert einwandfrei.

Bei mir hat das nie funktioniert mit 1 Kalibrierungsshot und dann Invervall...
Da war immer zuerst der Kalibrierungshot, dann die Aufnahme, welche getrackt wurde.
Die restlichen Fotos waren bei mir immer dann ungetrackt.. (funkioniert das bei jemanden von euch?, also Intervall aufnahmen mit nur 1 Kalbrierungssshot?)


Für das Stacken gibt es aber gute gratis Programme die sehr einfach zu bedienen sind. zb. Sequator (super für Milchstraße) oder deep sky stacker.
Die Nachbearbeitung dieser Fotos dauert aber länger... aber auch hier gibt es gute Anleitungen dafür.

Ich benutze ich den Astrotracer 3 immer mit Infrarotfernbedienung. Nur verliert man viel Aufnahme Zeit. da er jedes mal einen Kalbrierungsshot davor macht.

Für Kurzfristige Himmelsfotos oder wenn man keinen Tracker mitnehmen will funktioniert dies perfekt. :2thumbs: :2thumbs: (habe damit auch schon Aufnahmen von Kometen gemacht)

Ich habe hier zb. am Samstag die Milchstraße hinterm Haus aufgenommen.

Das ist ein Stack aus 3 x jeweils 3 minuten Belichtung bei f 3.2 iso 800.
(von einer Feier heimgekommen. Da ist mir aufgefallen, dass ich heuer ja noch garkein Milchstraßen Foto gemacht... Schnell die Kamera genommen auf Astro3 gestellt und paar Fotos gemacht...)

(Ich wollte die Milchstraße über den Silos strahlen lassen. Nur nachdem ich die Fotos gemacht habe ist mir aufgefallen... dass dies nicht funkioniert. da links u rechts neben dem Silo dann das Bild nicht mit dem Vordergrund zusammen passt :ugly: :ugly: :ugly: . so musste ich die Milchstraße nach unten schieben und es blieb nicht mehr viel von Ihr übrig... :ugly: :ugly: :ugly: .. aber irgendwie hats ja doch etwas...)

LG



Bild

Bild
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz