mein Krakau hat geschrieben:
Dass es das bei Pentax noch nicht gibt, auch bei den recht neuen K1II und K3III nicht, dürfte aber doch damit zusammenhängen, dass es so einfach nicht geht, oder? Pentax wird uns ja nicht ärgern wollen oder die Funktion für überflüssig halten. Ich frage mich eigentlich nur, woran's hängt, rein technisch gesehen.
Es könnte damit zusammenhängen, dass die Kamera-Objektiv-Schnittstelle bei Pentax nur sehr grobe Informationen über die eingestellte Entfernung liefert. Z.B. beim DC-Motor kann man ohne diese Information nicht gezielt bestimmte Winkel (Zwischenschritte) anfahren, da bräuchte es z.B. einen Inkrementalgeber mit entsprechender Auswertung im Objektiv. Im Moment ist die einzige Rückkopplung der AF-Sensor, damit könnte es auch klappen, es wird aber schwierig, konsistente Ergebnisse zu bekommen. Beim Stangenantrieb (z.B. DFA-Makros) ließe sich kameraseitig vielleicht etwas machen, wenn man die Positionen per AF-Auswahl anfährt und die Kamera intern "mitzählt".
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,