Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 21:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 2. Sep 2024, 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13. Mai 2016, 12:21
Beiträge: 4633
mein Krakau hat geschrieben:
Ich frage mich eigentlich nur, woran's hängt, rein technisch gesehen.

Ich frage mich bei vielen dieser Innovationen immer: Liegt es an den technischen Möglichkeiten, dass es etwas bei Marke A nicht gibt was bei Marke B völlig selbstverständlich ist oder daran, dass sich Marke B genau das über ein Patent hat schützen lassen? Wenn letzteres der Fall ist, dann kann man noch so sehr auf Marke A rumhacken oder einreden, sie dürfen es trotzdem nicht nachmachen.

Beispiel: Vor jetzt schon einigen Jahren hatte sich Pentax doch mal diesen Hybridsucher (Oder was war das nochmal mit diesem halbdurchlässigen Spiegel?) schützen lassen. Passiert ist bei Pentax da bis jetzt nichts, aber man hat seine Idee erstmal gegenüber anderen abgesichert - völlig unabhängig davon was man selbst mal daraus macht (oder auch nicht).

_________________
Gruß Udo

Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.




Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 3. Sep 2024, 08:08 
Offline

Registriert: Fr 4. Dez 2015, 01:36
Beiträge: 1508
Wohnort: Leipzig
mein Krakau hat geschrieben:
Dass es das bei Pentax noch nicht gibt, auch bei den recht neuen K1II und K3III nicht, dürfte aber doch damit zusammenhängen, dass es so einfach nicht geht, oder? Pentax wird uns ja nicht ärgern wollen oder die Funktion für überflüssig halten. Ich frage mich eigentlich nur, woran's hängt, rein technisch gesehen.

Es könnte damit zusammenhängen, dass die Kamera-Objektiv-Schnittstelle bei Pentax nur sehr grobe Informationen über die eingestellte Entfernung liefert. Z.B. beim DC-Motor kann man ohne diese Information nicht gezielt bestimmte Winkel (Zwischenschritte) anfahren, da bräuchte es z.B. einen Inkrementalgeber mit entsprechender Auswertung im Objektiv. Im Moment ist die einzige Rückkopplung der AF-Sensor, damit könnte es auch klappen, es wird aber schwierig, konsistente Ergebnisse zu bekommen. Beim Stangenantrieb (z.B. DFA-Makros) ließe sich kameraseitig vielleicht etwas machen, wenn man die Positionen per AF-Auswahl anfährt und die Kamera intern "mitzählt".

_________________
Gruß, Jens

(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr: , ,
bei flickr,


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 3. Sep 2024, 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Mai 2018, 09:49
Beiträge: 4270
Wohnort: Krakau, Polen
Danke, Jens! :cheers:

_________________
| | | | |

https://www.instagram.com/meinkrakau


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

K-5 II Fokus Feinverstellung - keine Auswirkung?
Forum: DSLR
Autor: Ratterknatter
Antworten: 1
PLM 55300 kein Fokus mehr
Forum: Technische Probleme
Autor: Krasnal
Antworten: 4
Stacking Spielereien
Forum: Bildbearbeitung
Autor: Methusalem
Antworten: 8
Fokus Einstellungen, piep
Forum: Einsteigerbereich
Autor: Kai
Antworten: 1
Fokus Peaking an der K 5 u. manuellen Objektiven
Forum: Allgemeine Fotothemen
Autor: Fotosucher
Antworten: 20

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz