Hallo Steph...
Vermutlich wirst Du als Profi den Grund dafür kennen, weswegen die Blitzsynchronzeit “nur“ 1/180tel Sekunde beträgt.
Für diejenigen, die das nicht tun:
Der Hauptgrund, weswegen diese relativ lange ist, liegt in der Funktionsweise des vertikal/horizontal ablaufenden Schlitzverschlusses. Dabei handelt es sich um zwei übereinander liegende Verschlussvorhänge, wobei der erste Vorhang den Sensor freigibt und der zweite ihn wieder verschließt.
Je kürzer die Verschlusszeiten gewählt werden, desto schneller folgt der zweite Vorhang dem ersten und das hat dann zur Folge, dass ab einer Bestimmten Verschlusszeit nur noch Streifenförmig belichtet wird. Deshalb vermutlich auch “Schlitzverschluss“ genannt.
Dies kann u. U. bei sich sehr schnell bewegenden Motiven zu deutlich erkennbaren Verzerrungen führen.
Bei der 180tel Sekunde ist das Zeitfenster wohl noch ausreichend groß, damit der Blitz die ganze Fläche belichten kann, bei kürzeren Zeiten werden sehr wahrscheinlich nur noch Teilbereiche des Sensors von der Blitzaufhellung profitieren.
Bin sehr gespannt, wie Du dieses Problem lösen kannst...
