DonAndres hat geschrieben:
"Assembled in Vietnam" sagt da eigentlich schon alles, hier nahm man es mit den Toleranzen weniger genau.[/url]
Die neuen FA Limiteds werden alle in Vietnam montiert.
Das ist ja ein Grund, wieso die "made in Japan" beliebter sind und wieso diese bei einigen sogar beliebter sind als die neuen mit HD Beschichtung.
Allerdings hat man bei den neuen die Möglichkeit der Rückgabe und hat Garantie.
Wenn sich ein solches Objektiv aber auf unendlich nicht mehr scharf stellen lässt, ist das schon heftig.
Beim SMC DA21 ltd ist das ein bekanntes aber leicht behebbares Problem, die Anleitungen dafür findet man ja auch mit allen Details im Netz
Inwieweit das nur mit "genau nehmen" zu tun hat, bezweifle ich sehr stark.
Es gab vor einigen Jahren in der Presse Berichte, wie Ricoh mit Arbeitern dort umging, das war "unter aller Sau".
Es gab deshalb auch Aufruhr, doch wenig Chance.
Viel kritischer ist es allerdings mit "made in China", was auch erklärt, wieso Dinge so günstig angeboten werden.
Das gilt z.B. auch für Tonarme:
DonAndres hat geschrieben:
Bei HiFi hatte ich einen Tonarmtyp, der später gerne mal kaputt geht, aber oft nicht reparierbar ist, weil mit Industriekleber verklebt. So stark, das man selbst diesen Kleber nicht mehr lösen kann, also ohne zerstören nicht zu öffnen.
Welcher Tonarm war das?
Ich kenne so ziemlich alle.
Aus China gibt es eine Kopie eines berühmten hervorragenden deutschen Tonarms von Brinkmann.
(der wiederum auf dem schweizer Breuer-Dynamic Tonarm basiert, Brinkmann hatte den früher vertrieben)
Der aus China ist eine fast 1:1 Kopie, aber lange nicht so gut der Ur-Breuer, welcher dem Brinkmann nicht ganz das Wasser reichen kann.
Das Problem für viele Hersteller ist aber gerade diese Fertigung in China.
So liessen z.B. berühmte Kabelhersteller ultrateure Kabel hypergünstig in China herstellen. Und plötzlich tauchen diese Kabel dann im chin. Netz sehr günstig auf.
Ich habe einige davon hier gehabt und untersucht: Die Lötarbeiten sind oft katastrophal, manchmal wird z.B. ein Tonarmkabel am Pin für den Tonabnehmer nicht gelötet sondern billigst gekrimpt, eine regelrechte Bremse für den Klang.