Shake Reduktion mit der K3 III, Stativ und dem 150-450
Fr 5. Nov 2021, 23:17
Heute war ich am See und habe den Eisi fotografiert. Im Einsatz war die K3 III und das 150-450 mit Kabelauslöser, LiveView und elektronischen Auslöser, damit ich Belchtungszeiten unter 1/100 fotografieren kann. Bei diesen Belichtungszeiten kann man dann eine Iso von 100 realisieren. Bisher habe ich bei meinen anderen Kameras (K1 und KP) die Shake Reduktion nie deaktiviert und keine Probleme damit. Bei meinen ersten Bildern ist mir aufgefallen, dass diese extrem unscharf sind und als ich meine Hand an das Stativ anlegte, bemerkte ich auch weshalb. Ich konnte eine leichte Vibration spüren und dachte zunächst, dass es vom Fokusmotor kommt. Aber als ich es länger beobachtete, merkte ich, dass es auch nach der Fokusierung war und daher schaltete ich dann die Shake Reduktion aus und siehe da, das Vibrieren war weg. Scheinbar hat sich diese Kombi in die Eigenfrequenz geschaukelt, dass man es sogar am Stativ bemerken konnte.
Hat schon jemand von euch ähnliche Erfahrungen gesammelt und ist die K3 III da anfälliger, oder hatte ich bisher einfach bei den anderen Kameras und den Objektivkombinationen nur Glück.
Re: Shake Reduktion mit der K3 III, Stativ und dem 150-450
Sa 6. Nov 2021, 09:06
Auch mit dieser Kombination lasse ich den SR auf dem Stativ eingeschaltet. Probleme hatte ich damit bisher noch nicht. Aber die K3III hat auch erst knapp 2000 Auslösungen auf dem Zähler...
Re: Shake Reduktion mit der K3 III, Stativ und dem 150-450
Sa 6. Nov 2021, 10:01
Man muss sich im klaren sein, dass eine Kamera ein vibrierendes Eigenleben hat. Das hat auch eine Spiegellose. Dort wo sich Teile bewegen können sie sich gegenseitig anregen.
Die Art Stativ, die Art Dämpfung, die Art Kugelkopf, die Art SR, die Art Verschluss, die Art Temperatur die die Dehnungssalte beineinflusst, die Art Wind, ... und so weiter. Es gibt immer Anregungfrequenzen die spielen in einem blöden Fall schlecht zusammen, dass man einen Resonanzfall hat. Das zeigt sich an verschwommenen Bilder. Man kann ähnliches am Autofahren ausprobieren. Irgendeine Motofrequenz bring die Verkleidung zum vibrieren (meist im sehr tiefen Drehzahlbereich).
Meist reicht eine kleine Veränderung des Systems um das zu korrigieren. Beine des Stativs ein wenig anders spreizen, Untergrund ein wenig verschieben, Kugelkopf position leicht ändern, ein wenig weniger ausfahren, die Verschlusszeit leicht ändern, SR ausschalten (oder auf Paning setzen), ... Es is da keine allgemeine Regel. Ich habe den SR schon ausgemacht und es hat geholfen (auf dem Stativ eh ....), ich habe ihn schon ausgemacht, und es hat nicht geholfen.
Bei der KP oder K-S2 war das übrigens nicht anders. Auto-ISO nutze ich nicht und habe immer ein wenig die Neigung (um die Sensorbildqualität auszureizen) an der Verschlusszeitgrenze zu arbeiten mit dem MS. Leider gerät man dann ab und zu an die Resonanzgrenzen. Damit kann ich leben. Wenn etwas leicht verschwimmt, einfach den Aufbau leicht ändern und Alles ist gut.
Verschlusszeit schieben wird Dir nicht helfen, wenn Du den ES nutzt und der SR aus ist (SR an, sollte die Verschlusszeit einen Einfluss haben). Du solltest Dir einfach bewusst sein, dass wenn Du Flügelschlag eines kleinen Vogel hast, selbst die Sensorauslesespeed der K-3 iii so ist, dass Du leichte Rolling-Shutter-Effekte haben wirst. Auch für Blendenringe kann es auftreten.
PS Anfangs hatte ich das Gefühl mit der K-3 iii nicht so weit "herunter" fotografieren zu können wie mit der KP (MS-Verschluss) was die Verschlusszeit angeht, was gerade jetzt bei Herbstdämmerbildern ärgerlich ist. Leichte Änderungen in der Art zu fotografieren, und es geht (weiter herunter komme ich aber nicht).
Re: Shake Reduktion mit der K3 III, Stativ und dem 150-450
Mo 1. Aug 2022, 17:20
snudel hat geschrieben:Heute war ich am See und habe den Eisi fotografiert. Im Einsatz war die K3 III und das 150-450 mit Kabelauslöser, LiveView und elektronischen Auslöser, damit ich Belchtungszeiten unter 1/100 fotografieren kann. Bei diesen Belichtungszeiten kann man dann eine Iso von 100 realisieren. Bisher habe ich bei meinen anderen Kameras (K1 und KP) die Shake Reduktion nie deaktiviert und keine Probleme damit. Bei meinen ersten Bildern ist mir aufgefallen, dass diese extrem unscharf sind und als ich meine Hand an das Stativ anlegte, bemerkte ich auch weshalb. Ich konnte eine leichte Vibration spüren und dachte zunächst, dass es vom Fokusmotor kommt. Aber als ich es länger beobachtete, merkte ich, dass es auch nach der Fokusierung war und daher schaltete ich dann die Shake Reduktion aus und siehe da, das Vibrieren war weg. Scheinbar hat sich diese Kombi in die Eigenfrequenz geschaukelt, dass man es sogar am Stativ bemerken konnte.
Hat schon jemand von euch ähnliche Erfahrungen gesammelt und ist die K3 III da anfälliger, oder hatte ich bisher einfach bei den anderen Kameras und den Objektivkombinationen nur Glück.
Hi ,
Ich kenne das auch von der K3 III ,habe das hin und wieder mit dem 560er , die shake Reduktion scheint sich aufzuschaukeln bis die Kamera regelrecht brummt...ob mit oder ohne Stativ , hoffe ist nicht schlimm ;-)