Fr 24. Jan 2025, 13:51
Nein, so einfach ist das leider nicht.
Auch bei Vielnutzung passiert das häufig.
So bei meiner ersten K-30 und später einer K-50 (die bekam ich neu, nach ca. 90 Auslösern fiel sie aus).
Da ich meine erste K-30 an eine gute Bekannte verkauft hatte, die sie damals mit in die USA nahm, trat an dieser 3 Monate später (und intensiver Nutzung) ABF auf, was mich damals auf die Fehlersuche brachte, erst mit der Lötmethode, dann feilen etc., alles noch erste Gehversuche.
Der Hauptgrund entstand schon möglicherweise von 2006 an (in der K100D, spätestens aber ab ca. 2008 in der K200D) eingebaut im Mechanismus derer und hauptsächlich in der EU (Versuchskaninchen). Da das gut ging kamen diese Solenoide dann 2012 in die Blendensteuerung der K-30.
2015 nach enorm viele Ausfällen, die meisten bei uns noch auf Garantie repariert und daher v.d. der Öffentlichkeit unbemerkt der erste Versuch
von Ricoh, das mit einem schwächeren Magneten zu lösen, die 2-te Produktionsreihe der K-50 sowie K-S1 und K-S2 bekamen das Teil, das ging ebenso "in die Hose" aber nicht mehr ganz so häufig. Mittlerweile gabs auch schon die ersten Gerichtsverhandlungen in den USA, die aber dank besseren Anwälten von Ricoh keinen Erfolg für die Kläger brachten (die Richter wie Gutachter waren völlig überlastet).
Dabei wurde in einer Verhandlung schon klar und deutlich die wahre Ursache dargelegt:
Magnetisierung der Legierung von Korpus (da die metallenen Anteile) sowie Anker (Plunger in Englisch).
Die hatte sich im Lauf der Zeit ungünstig verändert und führte dazu, dass der Anker stärker ins Gehäuse/Korpus gezogen wurde.
Begünstigt wurde das durch das schlechtere PET (grün), das sich schneller abnutzte als der weisse Teflonkorpus des Japansolenoids.
Aber der Hauptgrund war die Magnetisierung, denn Korpus und Anker sind beim Chinasolenoid Gen. III noch immer dieselben!
Lediglich der Magnet wurde nochmals verkleinert und bis auf einen kürzlich aufgetretenen Fall gab es seit der Verwendung dieses Solenoids (ab Jan 2021 in der K70 und alle KF) keine Probleme mehr.
Besonders klar erweist sich dies als Hauptursache, da gefeilte wie geätzte Anker meist nach ca. 1 Jahr wieder ausfielen.
Etwas weniger beim China-Solenoid Gen.II, fast immer beim China-Sol. Gen.I.
Fakt ist aber, dass ein Japan DSLR Solenoid am besten schaltet. Man hört sogar den Unterschied, bemerkt ihn aber auch bei Serienfotos.
Ab der K-7 kamen in der Semi-Prof- Reihe ein Schrittmotor statt dem Solenoid zum Einsatz, auch in der K-01 und der KP.