Ok....wenn du meinst.
Das funktioniert das dann wohl nur in meiner Einbildung.
Aber die teile ich trotzdem gerne mit euch.

Und hat das Moduswählrad nicht vergoldete Schleifbahnen? Das habe ich noch nie demontiert, daher wüßte ich das nicht mal^^
btw., Meine Praxiserfahrung zeigen mir halt, dass es offensichtlich doch ganz hervorragend geeignet ist und die von mir beschriebe Anwendungsweise auch zu funktionieren scheint. Die von mir mit T6 behandelten Bodys laufen alle noch ohne Ausfälle oder Einschränkungen. Und das auch nach Jahren.
Wenn man nich tsprühen möchte, kann man auch manuell einen Tropfen unter das Rädchen geben. Das zieht sich idr. von allein rein.
Ich repariere auch mal ab und zu Kameras mit kleinen Zipperleinchen. Auch für andere. Meist sind das halt prellende Rädchen, ranzige Objektive oder kaputte Solenoide.
- FZ50 Fronträdchen....das hatte nach zwei-drei Jahren Gebrauch geprellt. Die Kamera hatte ich dann gefixt, irgendwann verkauft....und durch Zufall letztes Jahr wieder zurück gekauft. Das Rädchen läuft heute noch. Die Kamera wurde intensiv genutzt und ist von 2006 und hat jetzt weit über 100k Auslösungen runter(!!)
Die T6 Behandlung hat also schon wesentlich länger durchgehalten, als der Werkszustand. So schlecht kann es dann vermutlich nicht sein.
- K10D prellendes Daumenrad
- K20D prellendes Daumenrad
- K-30
- K-50
- K-5 prellendes Daumenrad.....passiert bei den Kameras recht häufig, wie mir scheint^^
- Olympus E-M5 prellendes Programmwahlrad...das sprang immer wie wild rum und es ließ sich im Grunde gar nichts mehr zuverlässig einstellen.
- Olympus E-M10 dito
- Und diverse Kompaktknipsen
- + diverse Moduswählrädchen...die fangen auch gerne mal an zu prellen.