Do 17. Mär 2016, 11:11
Angeregt durch diesen Thread
40456504nx51499/technische-probleme-f76/nikon-f-an-pentax-k-----hab-ich-was-falsch-verstanden-t16730.html habe ich mich näher mit der Adaption von Nikkoren an Pentax befasst. Kein eigentliches technisches Problem aber eine interessante Herausforderung, wie ich meine.
Nachdem die grundsätzliche Möglichkeit der Adaption geklärt war und konkrete Vorstellungen dazu gediehen sind kaufte ich mutig zwei Nikkore. Es ist so, dass für die alten Nikkore ein wesentlich größerer Markt besteht als für Pentax-Altgläser. Gerne hätte ich mir Pentax-Big-Glass zugelegt. Aber das gibt es aktuell nur in weniger lichtstark und alt so gut wie gar nicht und dann recht teuer. Bei den Nikkoren war das eher überschaubar. Zum Probieren war mir dieser Weg angenehmer und wer weiß: Vielleicht steigt Pentax ja wieder in diese Liga auf. Die können es ja, wie es das 150-450 und das 560 beweisen. Optisch sind die Pentax-Objektive über jeden Zweifel erhaben und ich schließe überhaupt nicht aus, mir diese Teile noch hinzu zu holen. Zum Üben sind die Nikkore sicher schon einmal brauchbar.
Kurzum: Ich bin jetzt stolzer Eigentümer eines Nikkor 300 2,8 ED AiS und eines Nikkor 500 4,0 ED AiS.
Wie nun an Pentax adaptieren?
Ich fand folgende Möglichkeiten:
1. Objektiv vor das Pentax-Bajonett halten und irgendwie fixieren
2. Objektiv in das Pentax-Bajonett stecken und durch verdrehen klemmen
3. Käuflichen Adapter mit oder ohne Ausgleichslinse verwenden
4. Pentax AF-Adapter auf Nikon Bajonett umbauen
5. PK+ Multi Mount Bajonett an den Pentax Body anbauen
In dem oben genannten Beitrag hatte ich schon ausgeführt, dass die Punkte 1. und 2. für mich nicht in Frage kommen. Hinzu kommt, dass die AiS-Serie zwei Kragen am Blendenring haben, die das Bajonett außen überragen. Wenn möglich sollten die Nikkore unverändert bleiben. Dadurch schließen sich die Punkte 1. und 2. aus.
Punkt 3. habe ich probiert. Ich habe mir gleich zwei verschiedene Adapter besorgt, beide mit Ausgleichslinse. Der Begriff "Ausgleichslinse" ist etwas irreführend. Es handelt sich konkret um Telekonverter mit einem Brennweitenfaktor um die 1,3 . Beide Adapter erwiesen sich optisch für meine Ansprüche als nicht verwendbar. Insofern kommt für mich keine Adaption mit Ausgleichslinse in Frage.
Aus einem der beiden Adapter habe ich dann die Linse herausgeschraubt. Und nun wird erstmal etwas brauchbares daraus. Beide Nikkore können über Unendlich hinaus fokussiert werden. Daraus ergibt sich, dass man mit dem 300er am Adapter ohne Linse bis ca. 8m weit fokussieren kann und beim 500er bis ca. 17m weit. Besonders beim 500er ist das meine Anwendungen akzeptabel und beim 300er zum Teil auch. Fotos, die auf diese Weise mit dem 500er entstanden sind habe ich hier eingestellt:
40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/totale-und-halbtotale-t18472.html#p334054Punkt 4. hat eine Menge Bastelarbeit gemacht und funktioniert nun einwandfrei. Von einem billig-Zwischenring für Nikon habe ich das Bajonett abgebaut und am Petax AF-Adapter angebracht. Das hat schon etliche Stunden mit Schlüsselfeile und Messschieber beansprucht. Richtig fummelig war dann die interne "Verdrahtung" der Blendenkontakte, die notwendig war, um den AF des Adapters nutzen zu können. Der AF trifft wunderbar. Bislang habe ich nur das 300er am Adapter gehabt, aber beim 500er ist die Lichtstärke ja ebenfalls ausreichend für den AF. Sobald es die Zeit erlaubt kommen Fotos aus den Kombinationen ins Forum. Übrigens: Der Pentax AF-Adapter wird mit einer Brennweitenverlängerung von 1,7x beschrieben. Gemessen habe ich einen Faktor 1,8x. Daraus werden aus meinen Nikkoren nun AF-Objektive mit 540mm f5,0 und 900mm f7,2, beide bis unendlich zu fokussieren. Einfach nur genial, was Pentax mit seinem AF-Adapter da fabriziert hat! Ich bin begeistert!
Punkt 5. konnte ich leider noch nicht umsetzen, da der PK+ Multi Mount zur Zeit vergriffen ist und vorraussichtlich erst Ende April wieder zur Lieferung kommt. Meine Bestellung ist vorgemerkt, da ich die Objektive auch ohne AF-Adapter und Brennweitenverlängerung bei Fokussierung bis unendlich nutzen möchte.
Fazit: Nicht alle Nikkore können so einfach an Pentax adaptiert werden, wie im obigen Thread beschrieben. Der Aufwand hält sich aber in kleinen Grenzen, wenn man auf Fokussierung auf unendlich verzichtet. Etwas anspruchsvoller ist der Umbau eines Pentax AF-Adapters auf Nikon Bajonett, aber selbst das ist ohne Feinmechanikerwerkstatt zu machen. Zusammen mt dem Pentax AF-Adapter hat man fast allen Komfort moderner Objektive, bis auf die Tatsache, ständig mit der Arbeitsblende arbeiten zu müssen. Gespannt bin ich nun noch auf den PK+ Multi Mount.
Meine Nikkore können auf alle Fälle bleiben. Die Abbildungsleistung hat mich überzeugt und einige andere Forenten ja auch, wie ich im Bilderthread erfahren durfte.
Hier ein Grünfink mit dem Nikkor 500mm f4,0 bei Blende 8, manuell fokussiert mit insgesamt 26mm Zwischenring (Adapter ohne Ausgleichslinse + Pentax-Zwischenring):
Datum: 2016-03-12
Uhrzeit: 15:26:14
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S