mimpi hat geschrieben:
Moin, liebe Pentaxianer!
Gestern habe ich erfolgreich einer K50 ein weißes Solenoid verpasst. Um nicht ungewollt eine gewischt zu bekommen, habe ich vorher den Blitzkondensator mit einem Voltmeter entladen.
Nach erfolgreichem Test des Solenoides (jippieh! endlich wieder korrekt belichtete Bilder) habe ich die Kamera wieder zusammengebaut. Beim dann folgenden Testen des Blitzes ging leider nix mehr. Anzeige: Batterien leer. Ich habe dann drei verschiedene Akkus getestet (2x original, einmal Ansmann Nachbau), und auch 4 von den grauen Eneloops eingesetzt, immer die gleiche Fehlermeldung.
Im Liveview sieht man nach dem Ausklappen des Blitzes kurz das rote Blitzsymbol (Blitz wird aufgeladen), dann geht das Display aus und die Anzeige Batterien leer erscheint. Im Anschluß habe ich noch ein externes Blitzgerät ausprobiert, FGZ 360, der wird weder erkannt noch gezündet.
Nun meine Frage:
Habe ich beim Entladen den Blitzkondensator geschrottet? Scheint ja wohl so.
und schlimmer noch: Habe ich dadurch die Blitz-Elektronik gleich mit ruiniert?
Oder: Funktioniert die gesamte Blitzelektronik nur, wenn ein funktionierender Kondensator verbaut ist?
Ich freue mich, wenn irgendwer von Euch mir da weiterhelfen kann!
Viele Grüße
Mike
PS: Und ja, ich ärgere mich ja so über meine Dusseligkeit...

Du hast mit grösster Wahrscheinlichkeit beim Anlegen der Messspitzen des Messgeräts nicht aufgepasst und hast so einen Kurzschluss fabriziert.
Ich entlade mit einer 60W (240V) Glühbirne (eine der alten Sorte, also keine LED oder gar Energiesparlampe!)
An diese habe ich zwei Kabel gelötet, alles isoliert. Funktioniert sicher und man sieht die Entladung. Das ist die einfachste, sicherste und schnellste Lösung.
Der Kondensator wird IMMER GELADEN SEIN, denn man muss ja an die beiden Schräubchen unterhalt des Blitzes gelangen. Dazu drückt man den Knopf "UP" damit der Blitz ausfährt, damit wird er auch geladen!
Zur Entladung hält ein Kabel an den Bajonettring der Kamera (der ist immer Masse) und ein Kabel an den ersten Kontakt des Kondensators (nach aussen hin, das ist der PLUS Kontakt).
Die Methode mit einem analogen Messgerät auf 50V DC wird
aber ich habe sie selbst nie angewandt. Ich würde erst auf eine höhere Einstellung (immer DC) gehen, dann abwarten bis die Spannung unter 50V gefallen ist, dann umschalten auf DC 50V und vollends entladen.
Beginnt man mit der DC 50V Einstellung, geht im ungünstigsten Fall das Messinstrument kaputt, nicht aber der Blitzkondensator. Dieser ist ja für "blitzschnelle" Entladung gebaut!