Do 2. Mär 2017, 13:11
chriskan hat geschrieben:@Dunkelmann: Ich habe jetzt auch so eine K-3ii als Backup
Do 2. Mär 2017, 16:16
Do 2. Mär 2017, 16:20
Do 2. Mär 2017, 17:50
Juhwie hat geschrieben:Vielen Dank für die schlauen Anmerkungen. Darf ich dann auch noch von dem Szenario erfahren, dass alle Elektronik- und Trocknungsexperten in genau dieser Situation durchgeführt hätten?
Die Empfehlung diverser "Profi"-Fotografen lautet soweit ich weiß, die Kamera im Rucksack langsam erwärmen lassen. Eine Klimasimulationskammer (mit Ausnahme von Auto und Klimaanlage) stand leider nicht zur Verfügung.
Der Fotorucksack hat innen saugfähiges Material und ich werfe standardmäßig vorhandene Silikatbeutelchen hinein.
Do 2. Mär 2017, 18:07
laerche11 hat geschrieben:.....
Das mit den Silikatbeuteln wird zwar immer geschrieben, ist aber meistens unwirksam. Damit Silikat wirkt, muss es vorher getrocknet worden sein: ca. 1 Tag bei 100°C steigend auf 120°C.....
laerche11 hat geschrieben:...Dann luftdicht verpacken. Erst bei Bedarf entpacken und mit der Kamera wieder luftdicht verpacken. Liegen die Silikagelbeutel einfach nur so herum, sind sie immer schon feuchtegesättigt und können nix mehr aufnehmen..
Do 2. Mär 2017, 19:21
Do 2. Mär 2017, 20:08
Isabel AC-Foto hat geschrieben:Das größte Problem sind seiner Meinung nach Temperaturunterschiede. Also vom klimatisierten Hotelzimmer direkt nach draußen und man ist am Arsch. Zitatende. Andersrum natürlich genau so, sonst hat man Kondenswasser sogar zwischen den Linsen im Objektiv.
Do 2. Mär 2017, 20:20
Do 2. Mär 2017, 23:00
Schraat hat geschrieben:laerche11 hat geschrieben:.....
Das mit den Silikatbeuteln wird zwar immer geschrieben, ist aber meistens unwirksam. Damit Silikat wirkt, muss es vorher getrocknet worden sein: ca. 1 Tag bei 100°C steigend auf 120°C.....
Moin,
wie kommst Du auf diese Zeiten und Temperaturen? Welche Megamengen trocknest Du denn![]()
Ich setze von berufswegen regelmäßig Trockenpatronen (mit Silicagel gefüllte und gelochte Alu-Dosen mit ca. 80 mm Durchmesser und 20 mm Höhe) und Silicagel-Beutel verschiedener Größe ein. Ich trockne bei Bedarf im Muffelofen bei 70°C ca. 1 Stunde und gut ist! Der gute alte Backofen tuts aber auch![]()
Isabel AC-Foto hat geschrieben: Das größte Problem sind seiner Meinung nach Temperaturunterschiede. Also vom klimatisierten Hotelzimmer direkt nach draußen und man ist am Arsch. Zitatende. Andersrum natürlich genau so, sonst hat man Kondenswasser sogar zwischen den Linsen im Objektiv.
Do 2. Mär 2017, 23:09
Isabel AC-Foto hat geschrieben:Wenn ich mir angucke was sich bei normalen Temperaturunterschieden schon so auf meiner Brille niederschlägt würde ich im Ernstfall lieber keine Sättigungskurven berechnen sondern einfach Temperaturunterschiede vermeiden. Im übrigen ist eine Kamera auch kein luftdichtes System und Temperaturgefälle bewirken ja auch Luftbewegungen, Stichwort Sog.
Isabel AC-Foto hat geschrieben:Jedenfalls erkennt man, ob das Silikagel trocken ist, da es dann seine Farbe ändert. Meistens von rosa auf blassblau, es sind aber auch andere Gels mit anderen Farbumschlägen am Markt.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz