Fr 3. Mär 2017, 07:49
laerche11 hat geschrieben:Damit Silikat wirkt, muss es vorher getrocknet worden sein: ca. 1 Tag bei 100°C steigend auf 120°C.
Fr 3. Mär 2017, 17:52
laerche11 hat geschrieben:Jedenfalls erkennt man, ob das Silikagel trocken ist, da es dann seine Farbe ändert. Meistens von rosa auf blassblau, es sind aber auch andere Gels mit anderen Farbumschlägen am Markt.
Es ist daher mit dem H-Satz 350i („Kann bei Einatmen Krebs erzeugen.“), dem Piktogramm GHS08 (Gesundheitsgefahr) und dem Signalwort Gefahr zu versehen.
Stormchaser hat geschrieben:Bei meinem Silicagel steht in der beschreibung von 50 Grad aufwärts bis 100 Grad. Und als Warnung, auf keinen Fall über 110 Grad. Habe dabei einen Indikator der die Feuchtigkeit anzeigt. Ich brauche ca. 20 Minuten insgesamt, dann ist die feuchtigkeit auf 10% und gut ist.
Die Regeneration von Silicagel kann durch die Erhöhung der Temperatur, Absenken der Stoffmengenkonzentration des Adsorptivs oder Absenken des Systemdruckes durchgeführt werden.2 In der Praxis wird als häufigste Regenerationsmethode die Temperaturerhöhung angewendet. Bei der Desorption von Wasserdampf aus Silicagel muss die Temperatur oberhalb von 100°C liegen. Empfohlen wird eine
Regenerationstemperatur zwischen 150°C und 175°C. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass ein auf dem Silicagel aufgebrachter Farbindikator bei diesen Temperaturen beschädigt wird. Daher wird für Silicagel mit Farbindikator eine Regenerationstemperatur von 120°C angegeben und sollte 140°C nicht überschreiten
Di 7. Mär 2017, 18:03
Do 9. Mär 2017, 13:08
Di 30. Jan 2018, 18:39
Di 30. Jan 2018, 18:52
Di 30. Jan 2018, 19:02
Di 30. Jan 2018, 19:07
Di 30. Jan 2018, 19:51
Di 30. Jan 2018, 22:14
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz