Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Mo 22. Mai 2017, 18:13

Zampel hat geschrieben:Hrmpf, eine meiner K-S1 hat's nun auch erwischt - ShutterCount ist 182 .oO Aber immerhin noch in der Garantiezeit. Liegt jetzt seit zwei Wochen in Hamburg...

VG Christian


shuttercount: 182, 18200 ???

Wäre interessant genau zu wissen, da es wohl oft Pentaxe erwischt, die weniger benutzt wurden und länger nicht
in Benutzung.

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Mo 22. Mai 2017, 18:49

Solunax hat geschrieben:shuttercount: 182, 18200 ???

Wäre interessant genau zu wissen, da es wohl oft Pentaxe erwischt, die weniger benutzt wurden und länger nicht
in Benutzung.

Sorry, das war misverständlich geschrieben - nein, es fehlten keine Nullen: 182.

VG Christian

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

So 4. Jun 2017, 20:56

Hallo,

meine Pentax hat es leider nun wohl auch erwischt (K-30). Woraus ich nicht ganz schlau werde sinddie Reparaturkosten. Einge geben sie mit 136€ an und machne mit etwa 250€. Das macht für mich, alleinverdienender Familienvater, finanziell einen riesen Unterschied. Wo könnte man die kleine Penny denn hinschicke um sie günstig und gut reparieren zu lassen?

LG Max

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Mo 5. Jun 2017, 10:21

Maximilian hat geschrieben:Hallo,

meine Pentax hat es leider nun wohl auch erwischt (K-30). Woraus ich nicht ganz schlau werde sinddie Reparaturkosten. Einge geben sie mit 136€ an und machne mit etwa 250€. Das macht für mich, alleinverdienender Familienvater, finanziell einen riesen Unterschied. Wo könnte man die kleine Penny denn hinschicke um sie günstig und gut reparieren zu lassen?

LG Max



http://www.ricoh-imaging.de/de/reparatur.php

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Sa 1. Jul 2017, 11:27

Vielleicht jemand interessant findet

https://www.youtube.com/watch?v=dzGbyZHPknQ

Russischer Lösung für problem mit Blendensteuerung. :)

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Di 11. Jul 2017, 09:39

tux31 hat geschrieben:
Maximilian hat geschrieben:Hallo,

meine Pentax hat es leider nun wohl auch erwischt (K-30). Woraus ich nicht ganz schlau werde sinddie Reparaturkosten. Einge geben sie mit 136€ an und machne mit etwa 250€. Das macht für mich, alleinverdienender Familienvater, finanziell einen riesen Unterschied. Wo könnte man die kleine Penny denn hinschicke um sie günstig und gut reparieren zu lassen?

LG Max



http://www.ricoh-imaging.de/de/reparatur.php


Die Adresse ist auf jedenfall die Richtige, es gibt noch eine zweite:
http://www.kamerazeit.de/Geraet_einsenden.htm
die sind auch eine anerkannte Pentax Reparaturwerkstatt.

ABER: Die reparieren alle mit Austausch des grünen Solenoids. Und das ist der eigentliche Übeltäter.
Man sollte das weisse finden und darauf bestehen, dass dieses eingebaut wird!
Das ist teurer, aber es lohnt sich, denn die gingen noch nie kaputt.

Letztendlich, Eigeninitiative ist da kein Hexenwerk.

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Di 11. Jul 2017, 09:42

evgeny_d hat geschrieben:Vielleicht jemand interessant findet
https://www.youtube.com/watch?v=dzGbyZHPknQ
Russischer Lösung für problem mit Blendensteuerung. :)


Die "russische Methode" ist im Forum schon lange bekannt und wurde auch von einigen versucht, dito im US pentaxforum.com.

Die Leute aus Russland sind damit auf das "eigentliche Problem" gestossen, alles was daraus entstand verdanken wir erstmal ihnen! Im US Forum wurde Stück für Stück der russische Text aus dem russischen Forum übersetzt. Das "eigentliche Problem" ist das Solenoid, ein elektromagnetisches Teil.

Die Leute aus Russland haben dann diesen ersten Lösungsansatz, nämlich das Feilen des U-förmigen Ankers an seinen beiden "Beinchen" entwickelt, daraus entstand dann eine weitere Version mit Anlöten von Lötzinn an diesen Anker.

Beide Versuche dienen dazu, das "Festhalten" dieses U-förmigen Ankers zu verhindern, denn dieses Festhalten verursacht ja den Ausfall der Blendensteuerung.

ABER: Das ist (wie auch der Austausch dieses Bauteils gegen dasselbe) keine endgültige Lösung! Denn der Fehler steckt irgendwo im Solenoid selbst, nur hat niemand einen entsprechenden Messpark um all das genau ausmessen zu können (Magnetische Kraft, Induktion der Spulen etc, all das ev. "in Aktion", also nicht nur im Leerlauf!).

Somit weiss niemand was der exakte Grund für den Ausfall dieses Solenoids ist, aber im US Forum hat ein Mitglied,
der schon lange im Kamera-Reparaturbusiness ist, auf den Unterschied des früher eingesetzten weiss eingefärbem und "Made in Japan" Solenoid hingewiesen.

Dieses weisse Solenoid ist viel präziser gefertigt und hat nie Probleme gemacht.

Man findet es gebraucht immer in ebay.com .... unter "genuine aperture plunger part pentax"

Aber Vorsicht: Seit einiger Zeit bietet da Chinese, der mal von Hongkong, mal von Taiwan, mal von China aus verschickt, das grüne Solenoid neu an.

Davon sollte man tunlichst die Finger lassen, die ersten Neuausfälle sind wieder aufgetreten! Kann ja auch nicht anders sein.

Wenn man sich die Arbeit macht, die K30, 50, 500, K-S1, K-S2 und die K70 zu öffnen, dann hat man sich schon recht viel Arbeit geleistet:

Wenn ich weiss, dass billige Bremsscheiben oder ein billiger Auspuff made in China in meinem PKW nach spätestens
2 Jahren wieder futsch ist und weiss, dass gute Qualität 3x so lang hält, dann lohnt es sich, von Anfang an Nägel mit Köpfen zu machen!

Das weisse Solenoid ist nach meinem Überprüfen eindeutig viel präziser gefertigt!

Ich weiss auch aus anderen Bereichen dass die Chinesen sehr unreines Kupfer in Netztrafos und anderen Übertragern verwenden (entweder schlechte Fertigung und durch Einschmelzen von altem Kupfer), es hat zuviel Kohlestoffanteil und geht daher leicht kaputt, sprich Wicklungen brennen durch!

Die russische Methode ist auch nur ein Modifizieren eines schlechten Bauteils.

Es macht einfach keinen Sinn, hier falsch zu sparen.

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Di 11. Jul 2017, 10:28

Ich habe gestern das Solenoid an einer K-S2 getauscht, also grün raus und weiß rein.

Zuerst ging mit dem neuen Solenoid gar nichts, also wieder grün rein und sie funktionierte wieder. :ka:

Mit einem Netzteil habe ich dann beide Teile getestet und siehe da:
das weiße hatte eine andere Polarität als das grüne, was durch das Drehen des Magnetes aber wieder behoben werden konnte.
Also wieder das weiße rein und die Kamera funktioniert ebenfalls wieder. :mrgreen:

Was mir dabei aufgefallen ist: Das weiße Solenoid hat eine stärkere Haltekraft als das grüne.
Mit der Zugwaage gemessen, löste sich der Anker bei etwa 350-400g
Bei dem grünen Solenoid schwankt die Haltekraft stärker, mal lässt der Magnet bei 100g los, mal bei 400g, meistens aber bei 220-350g.

Bei anliegender Spannung (aber nicht zu lange, dafür sind diese Dinger nicht gebaut) ein ähnliches Bild:
Das grüne benötigt eine niedrigere Spannung, um den Anker freizugeben, bzw. bei gleicher Spannung weniger Kraft.

Warum die Kamera mit dem weißen Solenoid jetzt aber wieder funktioniert, obwohl das Teil eine stärkere Haltekraft hat,
bzw. was jetzt die genaue Ursache ist, das wäre wohl ein Thema für eine Doktorarbeit... :ichweisswas:

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Sa 22. Jul 2017, 19:09

Solunax hat geschrieben:Ich weiss auch aus anderen Bereichen dass die Chinesen sehr unreines Kupfer in Netztrafos und anderen Übertragern verwenden (entweder schlechte Fertigung und durch Einschmelzen von altem Kupfer), es hat zuviel Kohlestoffanteil und geht daher leicht kaputt, sprich Wicklungen brennen durch!

Liegt aber nicht am Kohlenstoff :nono: Eine Wirkung des Kohlenstoffs wie es in Eisen der Fall ist, gibt es in Kupfer nicht. "Unreines" Kupfer leidet da schon eher an der Wasserstoffkrankheit oder am verbliebenen Sauerstoffgehalt.

Grüße, Martin

Re: Blendensteuerung K 30 Defekte

Sa 22. Jul 2017, 19:54

moggafogga hat geschrieben:
Solunax hat geschrieben:Ich weiss auch aus anderen Bereichen dass die Chinesen sehr unreines Kupfer in Netztrafos und anderen Übertragern verwenden (entweder schlechte Fertigung und durch Einschmelzen von altem Kupfer), es hat zuviel Kohlestoffanteil und geht daher leicht kaputt, sprich Wicklungen brennen durch!

Liegt aber nicht am Kohlenstoff :nono: Eine Wirkung des Kohlenstoffs wie es in Eisen der Fall ist, gibt es in Kupfer nicht. "Unreines" Kupfer leidet da schon eher an der Wasserstoffkrankheit oder am verbliebenen Sauerstoffgehalt.

Grüße, Martin


Danke, wieder etwas gelernt.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz