So 12. Feb 2017, 12:09
Habe heute Morgen einen hoch interessanten Beitrag im US Forum gelesen, den ich kurz übersetzt habe, dieser Techniker scheint das Problem der Blendensteuerung klar erkannt zu haben und hält auch Reparaturversuche mit Feilen und Löten für kurzfristige Lösungen, die langfristige endgültige Lösung scheint eine Magnetspule ordentlicher Qualität zu sein:Quelle: https://www.pentaxforums.com/forums/151 ... ost3912616 Beitrag Nr. 376 von athlonus (frei übersetzt)Ich las alle Beiträge seit meines letzten und erkenne, dass es hier viel vage Gespräche gibt…. nehmt es nicht persönlich, ich werde Euch nun leider die Wahrheit sagen:
Ihr könnt auf meine Expertise zählen, ich arbeite seit Langem zusammen mit japanischen Teams im (Kamera-) Reparaturbusiness.
Der
"Bösewicht" ist die in China hergestellte Magnetspule.
Sie erfüllt nicht die Anforderungen an Betriebsspannung und MUSS mit einem japanischen Qualitätsprodukt wie z.B. von Panasonic, Alps oder Mitsumi ersetzt werden.
Den Anker zu feilen ist lächerlich

da man später wieder die Kamera öffnen muss wenn das Teil wieder ausfallen wird (und das wird geschehen)*
Spiegelmechanismus, Blendensteuerung und Hauptplatine haben NICHTS mit dem Fehler zu tun.
Nikon, Canon, Olympus und Minolta verwenden gleichartige Mechanismen mit derselben Magnetspule die aber aus Patentgründen an einem anderen Ort eingesetzt werden. Die Nikon D3 und die D4 bekamen wegen dem Versagens dieser Magnetspule der Blendensteuerung als Upgrade einen Schrittmotor. Das war der Grund für die "ERROR" Nachricht in den früheren Prototypen (und sehr häufig in der D2H). Um diesen Fehler zu vermeiden steuert Canon die Blende im Objektiv.
Ersetzt das Teil (mit einem in Japan hergestellten) und alles ist fein. Pentax macht sehr gut entwickelte Produkte und wenn, dann leidet Pentax unter denselben Problemen wie die der Konkurrenz.
Ende der ÜbersetztungDie Magnetspule sieht so aus: http://www.globalsources.com/gsol/I/Sol ... 1000964837Kameras, welche die in Japan hergestellte Magnetspule beinhalten, sind u.a.:
K10D, K x, K r, k m vermutlich aber viele 35mm AF Kameras von Pentax. Manche wie die K10D haben zwei dieser Magnetspulen.
Aber man findet die exakt passende Magnetspule auch in alten Walkmans:http://www.petervis.com/walkmans/WM-EX6 ... anism.htmlin Sony Walkmännern die "PM901 Tauchspule" genannt (stop-plunger)
So…. eine Bitte: Wer eine K10D oder ähnlich schlachtet und so ein Teil über hat: Ich bräuchte eines!
Eine defekte K30 wird mir aus den USA zugesandt (war mal meine), die will ich reparieren.
In diesem Thread findet man einige interessante wie auch (wie wohl immer) sehr sture Postings.
Letztendlich zeigt es aber:
* folgende Reparaturversuche wirken wohl nur kurzfristig:
- Feilen
- Löten
- identische Magnetspulen aus chinesischer Herkunft
- kompletter Austausch der Blendensteuerung mit neuer Platine (da mit dem alten Chinaböller)
- AA Akkus statt Li-Ion
- Maschinengewehrsalvenartiges Schnellfeuer (Serienaufnahmen)
Das erklärt auch, wieso hier die erste auf Garantie reparierte Kamera wieder ausfiel.
So, und nun hat Ricoh die Chance! Amateure und letztendlich ein Techniker haben das Problem gelöst.
Innerhalb kürzester Zeit gehört hier nun anständig reagiert!
Nicht dass das ein Fehler von Ricoh war, aber mal ganz klar auf den Punkt gebracht:
Ricoh hat die Techniker, die sowas eigentlich viel schneller lösen können hätten!
Das es Leute ausserhalb benötigt, wie z.B. den franz. Landsmann, der diesen langen Superbericht schrieb,
Hut ab!
Ab jetzt sollte jede Reparatur solange ausgesetzt werden, bis qualitativ hochwertiger Nachschub da ist und dann bitte "Nägel mit Köpfen" sodass keine Köpfe rollen müssen

.
Wer die "grüne" Magnetspule vorfindet, wäre ab sofort wissentlich mit etwas versorgt worden, das später wieder kaputt geht
(siehe die Fotos von Jörn):
40456504nx51499/technische-probleme-f76/blendensteuerung-k-30-defekte-t14962-s190.html#p337071