Solunax hat geschrieben:
Bleihaltiges Lot wird seit ca. 2006 nicht mehr verwendet
Schon wieder Korinthen zum Abendbrot?

Ich weiß wohl, daß Lote inzwischen kein Blei mehr enthalten. Es ging nur um die Berechnung und die Tatsache, daß der Spalt in der Größenordnung von µm ist. Selbst
bleibt die Größenordnung gleich.

Solunax hat geschrieben:
... Eine Bitte: Wäre toll, wenn Du den Ablauf (Öffnen der K30 etc.) fotografisch dokumentieren würdest.
Wäre in der Tat eine grossartige Sache, wenn sich Pentaxianer (und natürlich all diejenigen, die ähnliches bei
der Konkurenz erleben) da selbst helfen könnten. Sollte man dann auch im US Pentaxforum veröffentlichen, wenn das klappt. ...
Dokumentieren geht mit einer Kamera, die gerade aufgeschraubt wird, eher schlecht. Aber ich hab mir da schon was ausgedacht. Der ... "Glückliche" weiß nur noch nichts davon.

Wenn alles klappt, wird es natürlich eine ausführliche Anleitung mit allem Pipapo geben.

Deepflights hat geschrieben:
Löten in dieser Grössenordung mit irgendwelchem Lötzinn ist eher zweite Wahl, weitaus besser gelingen elektrische Verbindungen mit SMD Lötpaste.
Warum?
Wenn man zuvor die Lötstellen mit einem Flussmittelstift "anmalt" und dann ein wenig Lötpaste darauf anbringt hat man bereits ab 220° einen Schmelzvorgang, durch das Flussmittel verteilt sich das Lötzinn ideal und dringt überall ein (Kapillarwirkung).
Zum Vergleich: Normales Lötzinn schmilzt erst ab 260°
Der Vorteil ist also nicht unerheblich.
Mit SMD hab ich ehrlich gesagt noch nicht gearbeitet. Zu Zeiten meiner Ausbildung, 18hundertirgendwas, haben wir noch diskret Bauteile auf Platinen gelötet.

So danke ich für die Ausführungen. Ich werde mich ggf. ein bissl darin einlesen.

BI-BA-BO hat geschrieben:
Von neueren Kameras wird im Netz schätze ich auch nicht viel zu finden sein
So ist es. Verwunderlich ist es aber auch nicht.
Gruß
Jörn