Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 10:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Astrotracer-3 und Shutter Shock
BeitragVerfasst: Mo 3. Mär 2025, 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12. Jan 2015, 13:33
Beiträge: 3271
"Hutmethode" könnte auch helfen: Einen Hut (oder "dunkles Rohr mit Deckel") von vorn über das Objektiv schieben/halten (ohne das Objektiv zu berühren) und erst ein paar Sekunden nach dem Auslösen wegziehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Astrotracer-3 und Shutter Shock
BeitragVerfasst: Mo 3. Mär 2025, 09:18 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1255
@pihalbe: Unterschied zum Sucher habe ich noch nicht angeschaut. Astrofotos mach ich eigentlich immer mit LV, zum fokussieren braucht man den ohnehin. Aber das werde ich mal noch ausprobieren, keine schlechte Idee.
Intervallaufnahmen sind so eine Sache: 40 Sekunden Belichtung, anschließend 40 Sekunden Denoising. Danach sind die Satelliten längst weg und andere im Bild. Aber wie gesagt, die Verwackler sehe ich in jedem Bild.

@Mesisto: Das war auch meine Idee. Dabei muss man aber um die Kamera herumlaufen zu Beginn der Belichtung, das wird schon ein Problem, wenn es kein Betonboden ist. Eine schwarze Pappe an einem Besenstiel könnte auch gehen :) Die Utensilien werden immer merkwürdiger...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Astrotracer-3 und Shutter Shock
BeitragVerfasst: Mo 3. Mär 2025, 09:55 
Offline

Registriert: Fr 24. Feb 2017, 19:56
Beiträge: 320
Dackelohr hat geschrieben:
@Intru


@Loampudl

Hast du den AT3 mal mit einer langen Brennweite ausprobiert? Und an welcher Kamera? Ich habe mit der K1-II das Problem, dass die Präzision deutlich schlechter ist als mit AT1, und ich versuche seit langem den Grund herauszufinden. Die Verwackler in den Sat-Spuren haben mich auf die Idee gebracht, dass es am Shutter Shock liegen könnte. Ohne die Sat-Spuren wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, aber die Spuren selbst stören mich nicht, bzw. sie lassen sich aus dem Bild entfernen. Ein Windstoß ist nicht die Ursache, es war absolut windstill und die Schwingungsmuster sind auf jedem Bild mit Sat-Spuren, immer am Anfang. Wie gesagt, bei langen Brennweiten. Beim 43er sehe ich keine Verwackler. Allerdings ist das verwendete Stativ nicht wirklich optimal, da müsste ich mal ein anderes probieren. Aber es wäre schön, wenn Pentax vor den Begin der Belichtung einen weiteren Delay einbauen würde, das würde das Problem in jedem Fall lösen.

Nur mal Interessehalber: Du stackst Astrotracer-Aufnahmen? Verdrehst du die Kamera dann nach jeder Aufnahme ein Stück? Stacking mache ich nur bei Serien mit einer echten Nachführung.


Hi,
Ja ich nutze den AT3 gerne bei meinem 150-450mm Pentax Objektiv. (mit der K3-III und dem 150-450mm habe ich noch nie die Kalibrierung hinbekommen für AT1 :( :( ich weiß nicht wie ich hier tun soll.. :( :( (vielleicht hat ja wer ein Video wie ich da genau alles drehen soll.... ;) )
Ich habe nachgeschaut und tatsälich einige aufnahmen gefunden, wo es genau so ist wie bei dir. (bei mir ist meist der Satellit durchs ganze Bild und ich habe selten, einen "Anfang" drauf)
Danke. ohne dich wäre ich auch nicht draufgekommen. :2thumbs: :2thumbs: Ich werde hier auch in Zukunft die Spiegelvorauslösung probieren. vl hilft dies dagegen. :thumbup:

Ja, da musst du nach jedem Bild, die Kamera Neuausrichten, es ist sehr müßam aber es funktioniert. vor allem bei Kometen mache ich dies öfters. (da ich hier aus verschiedensten gründen, die Nachführung nicht nutzen möchte/kann)
und die Ergebnisse durchs stacken sind halt schon um längen besser, wie Einzelbilder.

LG :2thumbs:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Astrotracer-3 und Shutter Shock
BeitragVerfasst: Mo 3. Mär 2025, 10:41 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1255
Ok, interessant. Machst du dann auch Denoising in der Kamera nach jedem Bild, oder eine Serie Darkframes? Und wieviele Bilder stackst du? Und womit stackst du die Bilder? (Sorry wenn du jetzt Löcher im Bauch hast :))
Ich habe letzten Sommer mal probiert, AT-1 Bilder aus einer K5 zu stacken. Dabei habe ich die Position der Kamera zwischen den Bildern nicht verändert. Aber das hat nicht funktioniert. Das Stacking-Tool (Siril) konnte die Bilder nicht registrieren, weil die Referenzpunkte anscheinend zu weit auseinander lagen.
Was die AT-1 Kalibrierung angeht: Meine längste Linse hat 200mm, und damit geht die Kalibrierung nach Anleitung: Die Kamera um jede Achse um mehr als 180 drehen. Manchmal dauert es ein wenig, aber irgendwann meldet das Kalibrierungstool "ok". Manchmal muss man die Kalibrierung dennoch wiederholen, weil es Strichspuren gibt. Aber wenn die Kalibrierung erfolgreich und genau genug war, sind die Bilder top, bei mir viel besser als mit AT-3.
Ganz wichtig: Du brauchst freien Blick auf den Himmel damit die GPS-Satelliten sichtbar sind, möglichst keine Stahlkontruktionen in der Nähe, und keine Hochspannunugsleitungen. Hier läuft in 800m Entfernung eine 400kV-Trasse entlang, da geht relativ wenig mit dem AT-1, aber 2km weiter ist es kein Problem mehr.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Astrotracer-3 und Shutter Shock
BeitragVerfasst: Mo 3. Mär 2025, 13:12 
Offline

Registriert: Fr 24. Feb 2017, 19:56
Beiträge: 320
Denoising in der Kamera mache ich nicht. Ich fotografiere ausschließlich RAW und bearbeite dann am PC:
Darkframes probiere ich schon immer zu machen. meist so 2-10. je nach lust....
das Schwankt wieviele Bilder ich Stacke. Das kommt immer darauf an, was ich damit ablichte und wieviel Zeit ich habe (wenn sich die Wolken vorschieben, kanns schon sein, dass ich nur 5 Bilder habe)
Milchstraßenfotos stacke ich mit Sequator. (dort kann man den Vordergrund unverändert lassen und nur den Himmel Stacken)

sonst stacke ich alles mit Deep Sky Stacker (DSS). funktioniert sehr zuverlässig und einfach. ist ein Gratisprogramm. (auf Youtube gibts top anleitungen dazu) (Ablauf = Bilder Registrieren, Referenzbild auswählen, schlechte Bilder entfernen, Offsets berechnen, und Stacken)
Dann nutze ich Graxpert um den Gradienten zu entfernen. Dann PS und LR.

Ja ohne externen Startracker muss man immer nachjustieren, je nach Brennweite. Da kommt man nicht daran vorbei. Bei 200mm sollten sich aber schon ein paar Fotos ausgehen, bis du nachjustieren musst. wenn ich mehrere aufnahmen machen kann ohne nachzujustieren, dann setze ich das Motiv mittig leicht links. den mit jedem Foto wandert das Motiv automatisch weiter nach rechts. (aber nicht ganz nach links, sonst kanns beim Stacken probleme geben)

Ah Danke.
das werde ich die Tage mal probieren. Heute solls bei mir wieder klar werden, da werde ich aber wieder mit dem Startracker mount angreifen :mrgreen:
Das mit den Stahlkonstruktionen könnte sein, warum es bei mir nie richtig funktioniert hat. Zuhause habe ich runderhum nur Stahlhallen herum... da muss ich wohl mal aufs Feld raus.

:cheers: :cheers:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Fleischeslust :shock:
Forum: Offene Galerie
Autor: Aloys
Antworten: 9
Ich hab es auch mal versucht - Astrotracer 3 8zum Vergleich)
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: olli48
Antworten: 10
Fragen zum Astrotracer 3
Forum: Tipps und Tricks
Autor: pentaxmaxe
Antworten: 5
Astrotracer
Forum: Technische Probleme
Autor: Blendenputzer
Antworten: 13
ASTROTRACER nur im Bulb Modus ?
Forum: Allgemeine Fotothemen
Autor: Sunny
Antworten: 8

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz