Fr 16. Sep 2022, 13:19
Mehr als eine meiner Kameras (K-1, KP) zu einem Anlass nutze ich nur selten, wenn, dann mit verschiedenen lichtstarken Festbrennweiten (Portrait + Weitwinkel) oder Festbrennweite + Zoom.
Ansonsten ist, ähnlich wie bei vielen anderen, die KP ganz klar die Kamera der Wahl, wann immer Gewicht und/oder Größe eine wichtige Rolle spielen:
essentiell (mit 18-135, 55-300PLM, DA15 in B&W Typ 2000), bei Mehrtagestouren auf den Fahrrad, bei Skitouren, bei
,
wie z.B. letzte Woche nach Prag mit nur einem Rucksack (Peak Design Everyday 30l), in dem dann Laptop + Zubehör, Klamotten für drei Tage und eben die KP Platz finden. Auf Dienstreisen minimal mit FA35, oft DA18-135 + DA40 (oder FA35), meist DA15, manchmal 8-16mm. Außerdem nehme ich sie immer dann, wenn ich einfach entspannt etwas mitnehmen will, das nicht als große Kamera auffällt und Erwartungen weckt. Dann auch gern nur mit FA31, 77 oder F28 - demnächst sicher auch FA43 :-). Auch wenn ich aus der Kamera fertige JPEGs möchte, greife ich lieber zur KP.
Die K-1 macht alles andere: Makros, Landschaften, wenn ich gezielt zum Fotografieren losziehe oder bestimmte Motive erwarte, Situationen mit wenig Licht, z.B. Hallensport (mit 70-200/2.8), Bilder mit alten/adaptierten Objektiven, Astro-Landschaften usw.
Ich bin froh über den Luxus, beide zu haben. Der Überlapp an Objektiven zwischen den beiden Kameras ist - im Gegensatz zu zwei komplett separaten System - in der Praxis kleiner als ich erhofft hatte, aber relevant. FA31, 35, 77, F28, 50/1.7, DFA100, DA55-300PLM verwende ich gern und regelmäßig an beiden Kameras. Meine K-1 muss 'mal in die Werkstatt, da ist es prima, eine ziemlich kompromissloses Backup zu haben. Auch die ähnliche Bedienung der Kameras ist vorteilhaft, so dass mich der weitere Größenvorteil z.B. eines M4/3-Systems nicht sonderlich reizt. Ich liebäugele eher mit einer GRIII(x).
Die K-1 hatte ich gleich nach dem Erscheinen erworben, von der K-5 kommend eine ziemlich gut Entscheidung. Ob ich mir heute nochmals zwei Sensorformate anschaffen würde, ist fraglich. Da ist doch einiges an dediziertem Glas pro Format (8mm va. 12mm FE, 8-16mm vs. 15-30mm FE, DA15mm vs. VL 20mm UW, 18-135mm vs. 28-105mm, DA*55, DA40, IRIX150, DA1.4x ...) zusammen gekommen, obwohl ich eigentlich das kleine Format ausdünnen wollte. Der Schritt von der K-5 zur KP hat meine Sicht darauf verändert, sie ergänzt die K-1 ganz anders.