Do 9. Mär 2023, 22:24
Motivsucher hat geschrieben:Ein sehr schöner Tipp — Danke aber auch für die einführenden Zeilen!
Bei Volksliedern in fremden Sprachen erstaunt mich oft, dass man trotz "nix verstehen" häufig angenehm berührt wird, die Stimmung (wahrscheinlich) den Inhalt transportiert ...
Gern geschehen.
Bei beiden Liedern geht es um Liebeskummer.
Zunächst eine kurze Inhaltsangabe des polnischen Volksliedes:
Auf der anderen Seite des Sees steht eine grüne Linde, auf der drei Vögelchen singen, doch sind es keine Vögelchen, sondern drei junge Brüder, die alle um ein Mädchen buhlen. Die ersten beiden zwitschern ihr Liebesbekundungen zu, erst der dritte fragt, warum sie so traurig ist. Sie sagt, dass ihr nur noch zwei Sonntage bleiben, dann muss sie einen Alten heiraten, dem sie versprochen ist. Auf der anderen Seite des Sees, bei der grünen Linde könnte sie nett zu ihm sein [gemeint ist der junge Mann / das Vögelchen, der / das sie nach dem Grund der Traurigkeit gefragt hat], doch nur noch zwei Sonntage bleiben ihr.
Im Original sind alle Textstellen vieldeutig, ähnlich wie bei Märchen. Am Ende singen die drei Mädchen noch auf Georgisch, das verstehe ich nicht.
Beim ukrainischen Volkslied verspricht ein Mädchen einem Jungen ein Treffen, immer wieder, doch sie legt ihn rein und bringt ihn um den Verstand. Er wartet am Montag auf sie, doch vergeblich: reingelegt, enttäuscht. Für den Dienstag hat sie ihm Küsse versprochen, doch: reingelegt, enttäuscht. Und das für jeden Tag der Woche. Allerdings springen sie auch hier ins Georgische, was ich nicht verstehe.
Vor ein paar Jahren habe ich mal eine
zusammengestellt.