Mi 9. Okt 2024, 10:21
Mi 9. Okt 2024, 10:45
Mi 9. Okt 2024, 11:56
Frank aus Holstein hat geschrieben:Bezahle monatlich/jährlich Gebühren für die Software im Abo, aber habe kein Geld für die Anschaffung eines neuen Computers.
Man muss ja nicht jedes Jahr den Computer austauschen , aber alle Jahre sollten doch Hard und Software auf dem gleichen und aktuellen Stand sein, oder?
Mi 9. Okt 2024, 12:56
Mi 9. Okt 2024, 13:22
gerhard57 hat geschrieben:Naja, es gibt Möglichkeiten, dass Win 11 auch auf älteren Rechnern läuft. Was MS dazu sagt, ist mir eigentlich egal. Auf jeden Fall bleibt bei mir Windows 10 bis Anfang 25 droben (wenn der Pc nicht den Geist aufgibt) ...
Mi 9. Okt 2024, 14:38
zenker_bln hat geschrieben:BTW: Es ist schon dreist, gewollte Obsolesenz dermaßen ausufern zu lassen...
Was macht Microsoft für die Umwelt?
Wir entfernen unseren CO₂-Fußabdruck aus der Atmosphäre
Microsoft ist bereits seit dem Jahr 2012 CO₂-neutral. Nun haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO₂-negativ zu werden – also mehr CO₂ aus der Atmosphäre zu binden, als wir mit unseren Aktivitäten verursachen.
Frank aus Holstein hat geschrieben:Und nach 8-10 Jahren sollten dann die alten Geräte wirklich ausgemustert werden oder man lässt sie mit Linux weiter laufen.
Frank aus Holstein hat geschrieben:Ist schon lustig das Argument.
Bezahle monatlich/jährlich Gebühren für die Software im Abo, aber habe kein Geld für die Anschaffung eines neuen Computers.
Zampel hat geschrieben:Nunja - nur weil der OS-Hersteller das "will" eine Hardware ersetzen, die rein technisch noch tiptop läuft, ist nicht unbedingt das, was ich unter "nachhaltig" verstehen würde. Wäre für mich das viel gewichtigere Argument.
Frank aus Holstein hat geschrieben:oder man lässt sie mit Linux weiter laufen.
Mi 9. Okt 2024, 16:18
Mi 9. Okt 2024, 19:08
Tastatur kann ja über USB angeschlossen werden. Oder direkt eine Schutzhülle mit integrierter Tastatur.mesisto hat geschrieben:Wenn Du halbwegs viel tippst, dann wirst Du schnell eine Tastatur vermissen.le spationaute hat geschrieben:Ansonsten fallen mir überraschend wenige Showstopper ein.
Nicht der Fortschritt ist die Ursache, sondern die Produktpolitik des Konzerns Microsoft. Andere betriebssysteme lassen sich schließlich auch auf älterer Hardware installieren. Es ist also keine technische, sondern eine politische/wirtschaftliche Entscheidung.Frank aus Holstein hat geschrieben:Der technische Fortschritt lässt es nicht zu, gleichzeitig auch sehr alte Geräte zu bedienen.
Auch 14 Jahre alte Prozessoren und Mainboards verrichten zuverlässig und performant ihren Dienst.Frank aus Holstein hat geschrieben:Und nach 8-10 Jahren sollten dann die alten Geräte wirklich ausgemustert werden oder man lässt sie mit Linux weiter laufen.
Mi 9. Okt 2024, 20:01
Mi 9. Okt 2024, 20:25
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz