zenker_bln hat geschrieben:
BTW: Es ist schon dreist, gewollte Obsolesenz dermaßen ausufern zu lassen...
Zitat:
Was macht Microsoft für die Umwelt?
Wir entfernen unseren CO₂-Fußabdruck aus der Atmosphäre
Microsoft ist bereits seit dem Jahr 2012 CO₂-neutral. Nun haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO₂-negativ zu werden – also mehr CO₂ aus der Atmosphäre zu binden, als wir mit unseren Aktivitäten verursachen.
Frank aus Holstein hat geschrieben:
Und nach 8-10 Jahren sollten dann die alten Geräte wirklich ausgemustert werden oder man lässt sie mit Linux weiter laufen.
für mich gehört zu Umweltschutz und Klimaschutz auch vorhandene Hardware solange zu nutzen bis diese nicht mehr wirtschaftlich reparierbar ist.
Warum sollten 8 bis 10 Jahre "alte" Geräte denn ausgetauscht werden? Viele Geräte eignen sich noch perfekt für Office Arbeiten, Hausaufgaben oder Internet Recherchen. Mal Filmchen gucken oder einfache Bildbearbeitung ist mit solchen Geräten easy möglich. Dazu braucht es keine 8 Kerner mit 20 Threads oder noch mehr. Dazu braucht es auch keine 5GHz pro Kern.
Wenn wir mal gucken, was es für "Highend" CPUs gibt, die 8 Jahre alt sind... da werden viele staunen wenn diese alten CPUs schneller sind als ihre aktuellen.
Was mich so ärgert ist, das Microsoft angeblich für Umwelt und Klimaschutz ist und dann vom Endverbraucher verlangt, das technisch einwandfreie schnelle Hardware entsorgt werden muss, wenn man auf Windows 11 umsteigen möchte obwohl die Hardware perfekt mit Windows 11 harmoniert. Wir dürfen nicht vergessen das die Entsorgung von Hardware und die neue Produktion für Umwelt und Klima seine Spuren hinterlässt.
Jeder User sollte selber für sich entscheiden, ob seine Hardware schnell genug für das neue Betriebssystem ist oder nicht.
Wäre ich kein Gamer, der sich alle 10 Jahre einen neuen Rechner als Hobby zusammen baut, würde ich wohl noch immer mit Windows 10 arbeiten. Die Kiste wurde von Windows XP über WIndows 7, 8, 8.1, 10 und inoffiziell Windows 11 genutzt. Offiziell ließ sich Windows 11 aufgrund der CPU gar nicht intallieren und dabei lief das richtig gut!
Frank aus Holstein hat geschrieben:
Ist schon lustig das Argument.
Bezahle monatlich/jährlich Gebühren für die Software im Abo, aber habe kein Geld für die Anschaffung eines neuen Computers.
Wie hoch sind denn die jährlichen Gebühren für das Software Abo und was kostet ein guter Rechner?
Der Preis des Rechners richtet sich nach der verbauten Hardware, legt man Wert auf Qualität, Optilk vom System (muss man es unterm Tisch verstecken oder kann man es auch als Design-Element im Raum zur Show stellen) etc. Ich kann dir einen "günstigen" Highend Rechner für 2500€ bauen und ich kann dir auch einen für fast 7000€ zusammen bauen. Wer kauft sich alle paar Jahre einen Rechner für 2500€, wenn der alte Rechner noch einwandfrei funktioniert - er nur halt langsamer ist als die neuen?
Ich habe hier noch Core2Duo / Core2Quad Systeme die perfekt funktionieren. Sockel 775 sind die. Wie alt sind die? 20 Jahre ?? Müsste da echt mal gucken
Von Windows XP bis Windows 10 = kein Problem. Warum soll Windows 11 dann ein Problem sein?
mit 16GB RAM und einer GTX 770 reicht easy für Office und Web Anwendungen und wer kein Geld für neue Hardware hat, freut sich über solche Systeme echt wenn er sie geschenkt bekommt
Zampel hat geschrieben:
Nunja - nur weil der OS-Hersteller das "will" eine Hardware ersetzen, die rein technisch noch tiptop läuft, ist nicht unbedingt das, was ich unter "nachhaltig" verstehen würde. Wäre für mich das viel gewichtigere Argument.
Der "OS-Hersteller" ist ja nicht nur ein reiner "OS-Hersteller" sondern verkauft auch selber Hardware
wie kurbel ich den Markt an damit ich neue Hardware an den Mann bringen kann? Indem ich sage das man neue Hardware für die neue Software benötige ansonsten ist es nicht kompatibel.
Inoffizell erzält Microsoft etwas über gesteigerte Sicherheitsfeatures. Das Internet ist ein hochgefährlicher Ort und man kann sich nur davor schützen wenn man die neuste CPU hat
Ich frage mich wie ich die vielen Jahrzehnte es mit der alten Hardware und den alten Windows Versionen geschafft habe und mir nie Schadsoftware eingefangen habe
Frank aus Holstein hat geschrieben:
oder man lässt sie mit Linux weiter laufen.
oder so

Wie Jamou auch schreibt, ist Ubuntu eine gute Alternative. Oder Mint oder Suse oder oder oder.
Man kann es ja über Live Distributionen, die von USB Stick oder DVD laufen, ausprobieren ob es was für einem ist. Kostet ja nichts außer Zeit