abacus hat geschrieben:
Intru hat geschrieben:
Um es auf den Punkt zu bringen:
es gibt Menschen - und dazu gehöre ich auch - die möchte einen Gegenstand im Originalzustand haben und dann sollten die Ersatzteile 1 zu 1 optisch wie das Originalteil sein wie auch von der identischen Qualität.
Und wenn dann durch Dummheit, Unachtsamkeit oder oder oder Objektivdeckel verloren gehen, oder was kaputt geht, dann möchte ich als Ersatz GENAU DIESEN Gegenstand auch wieder kaufen können und das bitte auch in dem Land in dem ich lebe - von mir aus noch im europäischem Nachbarland und nicht von Hinz und Kunz (irgend welche Privatpersonen) von der anderen Seite der Welt.
Es ist klar das man dies nicht für jede Kamera oder Objektiv gewährleisten kann, die es schon seit x Jahren nicht mehr gibt aber wenigstens für den Zeitraum wo das Produkt aktuell ist.
Bei Pentax Europa habe ich das Gefühl als ob man 3 Objektive xyz in silber, 50 in schwarz, von Objektiv abc 39 schwarze hat usw. und wenn dann die Produkte ausverkauft sind, dann ist es so und das bleibt auch so lange bis das Lager komplett leer ist um dann über "Großbestellung" wieder komplett aufgefüllt zu werden - oder auch nicht.
…
Ersatz von Verschleißteilen vorhalten Exakt das ist es, die Teile sollten in einer angemessenen Zeit wieder
verfügbar sein, insbesondere Verschleißteile wie (Flachband-)Kabel
und ähnliche Komponenten.
Servicierbarkeit verbessern Ein weiterer Punkt wäre die Pufferbatterie/Akku, der konstruktiv als
plug-in-Teil auszuführen wäre um im Fall der Fälle auf einfachem Weg
austauschbar zu sein – wer weiß schon, dass im langfristigen Aufbe-
wahrungszustand ein geladener Akku in der Kamera zu sein hat, dass
die Pufferbatterie/Akku länger performed?
customer care after sales das Zauberwort für positive Kundenbindung – es gehört entsprechend
gelebt und das gehört auch zur Unternehmenskultur.
…
Pentax hat es unter dem Dach von Ricoh nicht leicht und könnte weit
besser performen – von der einstigen Marktdominanz ist man inzwi-
schen schon weit entfernt – auch die Marktnische könnte besser aus-
gefüllt werden, die jetzige mono ist halt nur eine halbe Sache und da
könnte mit den know how der IIIer mono durchaus ein über den Rah-
men der core Pentaxians gefragtes Produkt auf Basis der IIer, wenn
auch etwas spät noch etabliert werden.
abacus
Zum Zweck der Vertiefung – am 2024-07-30 ist die EU-Richtlinie R2R
in Kraft getreten, die bis 31. Juli 2026 in nationales Recht umzusetzen
ist. EUR-Lex EU Richtlinie 2024/1799 Document 32024L1799, die u.a.
die Möglichkeit zur einfachen Instandsetzung vorgibt und daher im ge-
genständlichen Fall besagt, dass ein Pufferakku derart zu implementie-
ren ist, dass dieser auch einfach ausgetauscht werden kann. Zur Zeit
ist dies bei älteren Kameras im Fall der Fälle vom Zeitwert her so, dass
das bereits in der Nähe des wirtschaftlichen Totalschadens durch die
hohen Kosten für den Zeitaufwand der Servicierung angesiedelt ist. Es
handelt sich dabei um den Fall einer geplanten bzw. in Kauf genomme-
nen wirtschaftlichen Obsoleszenz durch den Verfall der Gebrauchsei-
genschaften des Produktes, mit einer Gewährleistung ist es da nichts
mehr – die EU hat 2018 geplante Obsoleszenz verboten …
Worum es geht – Tiefentladung sowie nachfolgend lange Liegezeiten
sind zu vermeiden, denn im Fall der Fälle ist dann stets Datum und
Uhrzeit bei jedem Akkuwechsel neu einzustellen.
abacus