Intru hat geschrieben:
Um es auf den Punkt zu bringen:
es gibt Menschen - und dazu gehöre ich auch - die möchte einen Gegenstand im Originalzustand haben und dann sollten die Ersatzteile 1 zu 1 optisch wie das Originalteil sein wie auch von der identischen Qualität.
Und wenn dann durch Dummheit, Unachtsamkeit oder oder oder Objektivdeckel verloren gehen, oder was kaputt geht, dann möchte ich als Ersatz GENAU DIESEN Gegenstand auch wieder kaufen können und das bitte auch in dem Land in dem ich lebe - von mir aus noch im europäischem Nachbarland und nicht von Hinz und Kunz (irgend welche Privatpersonen) von der anderen Seite der Welt.
Es ist klar das man dies nicht für jede Kamera oder Objektiv gewährleisten kann, die es schon seit x Jahren nicht mehr gibt aber wenigstens für den Zeitraum wo das Produkt aktuell ist.
Bei Pentax Europa habe ich das Gefühl als ob man 3 Objektive xyz in silber, 50 in schwarz, von Objektiv abc 39 schwarze hat usw. und wenn dann die Produkte ausverkauft sind, dann ist es so und das bleibt auch so lange bis das Lager komplett leer ist um dann über "Großbestellung" wieder komplett aufgefüllt zu werden - oder auch nicht.
…
Ersatz von Verschleißteilen vorhalten Exakt das ist es, die Teile sollten in einer angemessenen Zeit wieder
verfügbar sein, insbesondere Verschleißteile wie (Flachband-)Kabel
und ähnliche Komponenten.
Servicierbarkeit verbessern Ein weiterer Punkt wäre die Pufferbatterie/Akku, der konstruktiv als
plug-in-Teil auszuführen wäre um im Fall der Fälle auf einfachem Weg
austauschbar zu sein – wer weiß schon, dass im langfristigen Aufbe-
wahrungszustand ein geladener Akku in der Kamera zu sein hat, dass
die Pufferbatterie/Akku länger performed?
customer care after sales das Zauberwort für positive Kundenbindung – es gehört entsprechend
gelebt und das gehört auch zur Unternehmenskultur. In meinem Fall,
die ältesten Objekte an denen ich mitgearbeitet, bzw. in der Planung
vollkommen mir überlassen wurden sind gerade 50 Jahre alt geworden
und es beginnen diverse Erhaltungsarbeiten – die Originalunterlagen
gibt es noch immer und zwei der Häuser sind zu mir zurück gekehrt.
Eines davon ist ein Prototyp eines Niedrigenergiehauses mit der Mög-
lichkeit die Wärmedämmung der Fassade auch ohne Probleme nach-
träglich zu erhöhen – eine Überlegung zum Ölpreisschock von 1974 –
und die kann jetzt gezogen werden. Das Objekt hat noch andere inno-
vative Qualitäten. Auf eine Kamera umgelegt mit einem nur geringen
Mehraufwand, siehe Pufferakkumodul und ähnliche Dinge mehr kann
die Werthaltigkeit gesteigert werden, es herrscht Zufriedenheit und
der nächste Invest geht dann in Objektive, ein weiteres Gehäuse oder
sonstige Teile. Und ja, selbst meine mehr als 20 Jahre alten Sony cams
sind bei bestimmten Aufgaben noch immer im Einsatz, die *istDs ist da
weniger gefragt, obwohl die auch über ganz spezielle Blitzbelichtungs-
features verfügt.
Pentax hat es unter dem Dach von Ricoh nicht leicht und könnte weit
besser performen – von der einstigen Marktdominanz ist man inzwi-
schen schon weit entfernt – auch die Marktnische könnte besser aus-
gefüllt werden, die jetzige mono ist halt nur eine halbe Sache und da
könnte mit den know how der IIIer mono durchaus ein über den Rah-
men der core Pentaxians gefragtes Produkt auf Basis der IIer, wenn
auch etwas spät noch etabliert werden.
abacus