Aktuelle Zeit: Do 15. Mai 2025, 05:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 868 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 ... 87  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 12:28 
Offline

Registriert: Sa 30. Apr 2016, 09:16
Beiträge: 182
blaubaersurfen hat geschrieben:
Wenn die Features die gleichen sind wie bei FF warum sollte sie dann so viel billiger werden? Der Einkaufpreisunterschied zwischen den Sensoren wird kaum einige 100€ betragen.


Weil es in der Marktwirtschaft nur einer schwache Korrelation zwischen Herstellkosten und Marktpreis gibt.
Der Marktpreis bildet sich auf Basis von Angebot und Nachfrage. Die Herstellkosten definieren lediglich die untere Grenze, die der Hersteller am Markt erzielen muss, um mindestens keinen Verlust zu erzielen. Kann er das nicht, wird das Produkt eingestellt oder erst gar nicht auf den Markt gebracht.

Und für KB-Format werden nun mal am Markt höhere Preise von den Kunden akzeptiert als für APS-C. Egal, was die Herstellkosten sind.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 13:14 
Offline

Registriert: So 12. Okt 2014, 10:29
Beiträge: 3531
Wohnort: Lübeck
Schön klar nur man sieht ja an anderen Herstellern, dass 1800€ kein Mondpreis ist. Ambitioniert ja

_________________
-------------------------
Gruß, Olav



Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 28. Okt 2014, 14:11
Beiträge: 10101
imhotep hat geschrieben:

Weil es in der Marktwirtschaft nur einer schwache Korrelation zwischen Herstellkosten und Marktpreis gibt.
Der Marktpreis bildet sich auf Basis von Angebot und Nachfrage. Die Herstellkosten definieren lediglich die untere Grenze, die der Hersteller am Markt erzielen muss, um mindestens keinen Verlust zu erzielen. Kann er das nicht, wird das Produkt eingestellt oder erst gar nicht auf den Markt gebracht.

Und für KB-Format werden nun mal am Markt höhere Preise von den Kunden akzeptiert als für APS-C. Egal, was die Herstellkosten sind.


Ein wenig sehr vereinfacht. Als Aussenstehender kann man das kaum beurteilen. Da spielen so viele andere Faktoren eine Rolle. Schauen wir doch einmal was kommt. Man kann sie ja noch nicht kaufen, dann ist auch egal was sie kostet. :mrgreen:

_________________
Freundliche Grüsse aus der Schweiz

"When you take a flower in your hand and really look at it, it's your world for a moment. I want to give that world to someone else." Georgia O'Keeffe


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 26. Jun 2012, 19:03
Beiträge: 14383
Wohnort: Laatzen
Wären wir in England, hätten die Wettbüros den Thread wahrscheinlich schon aufgegriffen... Ich weiß nur eins sicher: Diesmal werde ich nicht gleich bei den ersten sein, die die Kamera ordern. Dafür macht mir die KP einfach zu viel Freude. Und 3 APS-C-Kameras neben der K-1 kann ich zuhause nicht mehr vermitteln... :lol:

_________________
Viele Grüße von der Leine
Klaus


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Nov 2013, 15:32
Beiträge: 3740
klabö hat geschrieben:
Wären wir in England, hätten die Wettbüros den Thread wahrscheinlich schon aufgegriffen... Ich weiß nur eins sicher: Diesmal werde ich nicht gleich bei den ersten sein, die die Kamera ordern. Dafür macht mir die KP einfach zu viel Freude. Und 3 APS-C-Kameras neben der K-1 kann ich zuhause nicht mehr vermitteln... :lol:


Für mich ist das alles auch mit großer Gelassenheit zu ertragen, da ich mit meiner K-3 II sehr glücklich bin und absolut keinen Grund habe, eine andere Kamera anzuschaffen. Solange das gute Stück funktioniert oder sich im Notfall zu vertretbaren Kosten reparieren lässt, bleibt sie auf jeden Fall in Betrieb. Als Backup und gelegentliche Alternativ-/Zweit-Kamera ist noch eine K-5 da. An der liebe ich vor allem den Sound beim Auslösen. Unvergleichbar leise und schön... Bin gespannt, ob Ricoh darauf bei der neuen auch so viel Augenmerk lenkt wie auf den großen und hellen Sucher. Vom Detailgrad und der Bedeutung für die potentiellen Käufer liegen beide Features fast gleich auf... :mrgreen:

_________________
Grüße vom Dunkelmann :hat:


______________

______________

"Licht wird völlig überbewertet." (unbekannter Autor)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30. Apr 2014, 10:25
Beiträge: 14581
Wohnort: In einem kleinen Dorf mitten zwischen HI-H-PE
malchuth hat geschrieben:
... Für Amateure, die ernsthaft glauben sich einen Kamerasystemwechsel nicht leisten zu können wäre ein Besuch beim Psychoanalytiker der Wahl vielleicht eine sinnvolle Investition?bGruss,
Häh, das muss man nicht verstehen, oder? :kopfkratz:

Dunkelmann hat geschrieben:
... Allerhöchstens 1499.- Mehr ist nicht sinnvoll und die Kunden würden tatsächlich schnell ins Grübeln kommen, ob sie dann nicht doch noch einfach 200 .- drauflegen und sich die K-1 II holen. ....

Und was ist mit den Kunden die gar keine FF haben wollen xd , die würden wahrscheinlich nicht ins Grübeln kommen und den Preis so günstig wie möglich, gerne nehmen. :mrgreen:

_________________
Mit freundlichem Gruß
Matthias

...but you can call me Blue





Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Nov 2013, 15:32
Beiträge: 3740
BluePentax hat geschrieben:
malchuth hat geschrieben:
... Für Amateure, die ernsthaft glauben sich einen Kamerasystemwechsel nicht leisten zu können wäre ein Besuch beim Psychoanalytiker der Wahl vielleicht eine sinnvolle Investition?bGruss,
Häh, das muss man nicht verstehen, oder? :kopfkratz:


Doch, das kann man schon verstehen. Amateuere schaffen sich eh ihr ganzes Equipment "zum Spaß" an. Es muss sich also nicht rentieren/amortisieren. Insofern ist eh alles nicht notwendig und wird völlig ohne bestimmten Zweck oder Grund angeschafft - abgesehen von der Freude, die es bereiten soll. Man muss also nicht gegenrechnen, ob sich die Investition in ein anderes System am Ende auszahlt. Ob man das Geld zum Zeitpunkt X locker machen kann, das ist sicher bei manch einem sicher eine Limitation. Aber wer sagt denn, dass ich gleich beim Systemwechsel alle möglichen Objektive und alles Zubehör brauche, was es so gibt? Da es ein Hobby ist, kann ich auch mit nur einem guten Objektiv anfangen und langsam dazukaufen. Es gibt dann ja keinen professionellen Grund, warum ich z. B. zum Erbringen meiner zu bezahlenden Leistungen als Fotograf bestimmte Objektive usw. tatsächlich brauchen würde...

BluePentax hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
... Allerhöchstens 1499.- Mehr ist nicht sinnvoll und die Kunden würden tatsächlich schnell ins Grübeln kommen, ob sie dann nicht doch noch einfach 200 .- drauflegen und sich die K-1 II holen. ....

Und was ist mit den Kunden die gar keine FF haben wollen xd , die würden wahrscheinlich nicht ins Grübeln kommen und den Preis so günstig wie möglich, gerne nehmen. :mrgreen:


Ok, du willst vielleicht kein Auto mit 160 PS haben, sondern etwas "Kleineres". 100 PS sind für dich genau passend. Aber nun stehen beide Modelle direkt nebeneinander und der Preisunterschied ist lächerlich gering. Du würdest dich nicht irgendwie verarscht fühlen? So werden Preise eben nicht gemacht. Wie schon gesagt wurde: man kann mit den Preisen der Konkurrenz vergleichen, man kann mit dem Preisniveau der gleichen Marke über die Zeit vergleichen, man kann zwischen den Systemen APSC und Kleinbild vergleichen... Viele Faktoren spielen hier eine Rolle bei der Preisfindung. Auch die Bereitschaft der potentiellen Kunden, wieviel sie bereit wären, für das Produkt auszugeben. Das alles hat in der Tat wenig mit den tatsächlichen Herstellungs- und Entwicklungskosten zu tun, außer, dass die Gewinnmarge natürlich groß genug bleiben muss.

_________________
Grüße vom Dunkelmann :hat:


______________

______________

"Licht wird völlig überbewertet." (unbekannter Autor)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 17:23 
Offline

Registriert: So 13. Okt 2019, 07:41
Beiträge: 44
Wohnort: Hamburg
Naja FF hat auch Nachteile... das ist kein no brainer sich die K1 zu kaufen wenn daneben die neue apsc steht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: So 30. Aug 2020, 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Nov 2013, 15:32
Beiträge: 3740
Nur dass sie ein klein wenig größer und schwerer ist... Wenn wir mal vom Preis absehen. Ich könnte ohne Probleme im APSC-Crop-Modus mit meinen APSC-Objektiven fotografieren und hätte nebenbei auch die Option, mit dem Kleinbildsensor in voller Größe zu arbeiten. Also so viele Nachteile sehe ich nicht, und wenn der Preisunterschied wirklich nicht bedeutend wäre zum APSC-Spitzenmodell und ich einen neuen Kamerabody bräuchte, dann würde ich es mir zweimal überlegen, ob es nicht doch die K-1 II werden sollte...
Ich muss aber auch zugeben, dass ich die genauen Daten zu Gewichts- und Größenunterschied zwischen K-1 und K-3 nicht im Kopf habe. Klar, als ich die K-1 mal in der Hand hatte, da dachte ich schon: ok, das ist schon spürbar größer... Aber nun, diese Überlegungen führen auch zu nichts, da jeder natürlich seine Gründe für die Wahl seiner Kamera hat und ich habe auch immer gesagt: APSC ist für mich die beste Option aufgrund von Größe, Gewicht und Sensorgröße...

_________________
Grüße vom Dunkelmann :hat:


______________

______________

"Licht wird völlig überbewertet." (unbekannter Autor)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pentax K3 II Nachfolger in 2020
BeitragVerfasst: Mo 31. Aug 2020, 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 28. Okt 2014, 14:11
Beiträge: 10101
Dunkelmann hat geschrieben:
Nur dass sie ein klein wenig größer und schwerer ist... Wenn wir mal vom Preis absehen. Ich könnte ohne Probleme im APSC-Crop-Modus mit meinen APSC-Objektiven fotografieren und hätte nebenbei auch die Option, mit dem Kleinbildsensor in voller Größe zu arbeiten. Also so viele Nachteile sehe ich nicht, und wenn der Preisunterschied wirklich nicht bedeutend wäre zum APSC-Spitzenmodell und ich einen neuen Kamerabody bräuchte, dann würde ich es mir zweimal überlegen, ob es nicht doch die K-1 II werden sollte [...] Aber nun, diese Überlegungen führen auch zu nichts, da jeder natürlich seine Gründe für die Wahl seiner Kamera hat und ich habe auch immer gesagt: APSC ist für mich die beste Option aufgrund von Größe, Gewicht und Sensorgröße...


Das kann jeder sehen, wie er möchte. Persönlich werde ich in absehbarer Zeit bei APSC bleiben. Und es ist sicherlich einer der Gründe (neben einer ganzer Reihe anderer Gründe) warum Pentax attraktiv ist. Pentax und Fuji sind die einzigen die das APSC Format seriös entwickeln. Das 50 1.4 wurde bei Pentax dem 85 1.4 vorgezogen weil es ein wunderbare Brennweite für APSC ist und damit der Kundenstamm deutlich grösser wurde. Und auch jetzt gibt es sicherlich Gründe, warum die neue APSC einer neuen VF vorgezogen wurde. Canon mit der M und auch bei Nikon mit der Z50 gibt es einen mehr als dürftigen Objektivpark, und eine vernünftige Planung ist auch nicht ersichtlich. Bei Sony sieht es nicht viel besser aus. Der APSC-Marktanteil ist geschichtlich gewachsen, weil anfangs die grossen Sensoren nicht marktfähig waren. Aus technischer Sicht ist für die meisten Fotografen das APSC-Format ausreichend. Bei den Kamerafirmen sieht man es nicht mehr so gern, weil sich mit VF höhere Erträge lösen lassen. Die Strategie, den Kunden ins VF zu drücken, weil er dann mehr Erträge bringt halte ich für riskant weil am Kundenbedürfnis vorbei. Oder um es positiv auszudrücken, es erlaubt Pentax eine Nischenstrategie. Diese wollen sie offensichtlich auch Nutzen. In ein paar Jahren wird der VF-Mirrorless-Hype etwas abgeflacht sein, dann ist ein besserer Zeitpunkt für eine neue Pentax VF.

_________________
Freundliche Grüsse aus der Schweiz

"When you take a flower in your hand and really look at it, it's your world for a moment. I want to give that world to someone else." Georgia O'Keeffe


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 868 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 ... 87  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Offenbach am Main, 25.02.2020
Forum: Usertreffen
Autor: dicki
Antworten: 7
...Sabrina...im Spiegel....7.11.2020....
Forum: Menschen
Autor: Methusalem
Antworten: 11
Nachfolger K5II ?
Forum: Kaufberatung
Autor: KlausSch
Antworten: 7
Photokina 2020 abgesagt
Forum: Usertreffen
Autor: alexegg
Antworten: 6
Begegnungen in 2020
Forum: Menschen
Autor: Claus-Peter
Antworten: 4

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz