Do 12. Nov 2015, 09:46
Do 12. Nov 2015, 09:56
Do 12. Nov 2015, 10:10
C.D. hat geschrieben:Wer eine hohe Rauschunempfindlichkeit bei hoher Auflösung will der nimmt den 42MP Sensor.
Wem Dynamik wichtiger als Rauschen ist, der greift zum 36MP Sensor.
Do 12. Nov 2015, 10:10
Do 12. Nov 2015, 11:01
C.D. hat geschrieben:...
Beide haben ihre Stärken - ich würde allerdings die Dynamik dem Rauschen vorziehen.
...
Do 12. Nov 2015, 11:09
chriskan hat geschrieben:Gestern ein wenig im Kindergarten mit der K-5 + 50/1,8 herumgeknipst. Schon erstaunlich was da geht bei f2 und ISO 3.200. Der Sensor ist aber schon 5 Jahre alt?
Wäre interessant, ob das mit einer aktuellen KB noch besser geht. Wobei für Ausdrucke bis A4 wird es egal sein.
Do 12. Nov 2015, 11:15
chriskan hat geschrieben:Zwischen Nikon APS-C und KB ist angeblich "nur" eine Blende Unterschied beim Rauschen. Hat da schon jemand selbst Erfahrungen gesammelt ob das so ist? Kann ich im praktischen Einsatz an KB auch Offenblende nutzen oder muss ich etwas Abblenden wegen der Schärfe und bin dann beim selben Rauschen?
Do 12. Nov 2015, 11:22
jedie hat geschrieben:...
Nimm halt den DXO wert der besten APS-C und vergleiche mit der besten KB.
...
APS-C - Nikon D5500: 1438 ISO (Beste Pentax: K-5 II mit 1235 ISO)
...
Do 12. Nov 2015, 11:29
beholder3 hat geschrieben:....
Immer wenn Du eine definierte Tiefenschärfe über dem Minimum benötigst (z.B. bei einem Gruppenfoto) gibt es keinen Rauschvorteil.
Frag' man sich einfach, wie oft man an APSC offenblendig knipst wo einem die Schärfe in der Tiefe egal ist. Maximal (eher nur ein Teil davon) dieser fotografische Bereich gewinnt beim Thema Rauschen.
Do 12. Nov 2015, 13:16
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz