Zitat:
Aber Bokeh ist wahrscheinlich eine der größeren Entscheidungs-Säulen für "ernsthafte" (z.B. gewerbliche) People-Fotografen
So so

Und ich dachte bisher dass Boekh abhängig ist von der Lichtstärke eines Objektives und der Brennweite (je grösser die Brennweite und je mehr Lichtstärke == mehr Bokeh)
Egal mach ich von nun an nur noch Landschaft mit meinem 50 1.4er
oder doch nichtZitat:
Vollformat erzeugt ein 50% großeres Bokeh (in der Skalierung), also proportional zum Cropfaktor,
Logisch weil Vollformat gegenüber APS-C eine 50% grössere Bildfläche hat und somit 50% mehr Pixel fürs Bokeh zur Verfügung stehen als bei APS-C,aber...wo ist hier der Denkfehler ?
Du hast 50% mehr Pixel für alles,aber das ist total Schnuppe für was ,das Bokeh macht das Objektiv und die Lichtstärke.
P.S: Eventuell rechnen Canoniker anders

Was anders ist bei Vollformat: Es ist geeigneter für Weitwinkel da Skalierungsfaktor 1.0 anstatt 1.5,heisst du bekommst mehr aufs Bild (bei Weitwinkel leider eher weniger Bokeh

),das ist aber für mich der einztige Vorteil. Das Bildrauschen hängt von der Pixeldichte zusammen und auch nicht nur von der Sensorgrösse.
Und da Bokeh nicht nur von der Lichtstärke sondern auch von der Brennweite abhängt ist APS-C bei Portraits evtl sogar im Vorteil, da aus 50mm bei 1.4 ein 75mm 1.4 wird, bzw ein 85er 1.4 beinahe 130mm (auf FF umgerechnet) bei 1.4 wird.
Aber Canoniker haben eindeutig das "Längste
Objektiv" ,sieht man an den Bildern bei der Photokina
,wobei das evtl auch nicht stimmt wenn ich an pixiacs 560mm Objektiv denke