marccoular hat geschrieben:
ich meine das das 2 unterschiedliche Techniken für ebenso unterschiedliche Anwendungsfälle sind und es in meinen Augen keinen Sinn macht, die beiden Ergebnisse mit einander vergleichen zu wollen.
Was ist denn der typische Anwendungsfall?
Hautunreinheiten und Fältchen bei einem Potrait sichtbar machen damit man es später wieder wegkorrigieren kann?
Ricoh Homepage hat geschrieben:
Durch diese innovative Technik werden alle 24,35 Megapixel bildwirksam, was eine deutlich bessere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie ein geringeres Bildrauschen zur Folge hat.
Seht ihr eine? ich nicht...
Mal ganz ehrlich, eine "deutlich bessere Schärfen- und Farbwiedergabe" bei einer Landschaftaufnahme kann ich mir an der Hut stecken, gerade bei einer Nahaufnahme wäre eine verbesserte Detailwiedergabe wünschenswert gewesen.
Wenn ich aber mit vorhandenen Mitteln das Ziel genauso oder gar besser erreiche, für was braucht man es dann?
Makros kann man also vergessen, erst recht mit Insekten.
Was vielleicht was bringt ist die bessere Cropfähigkeit gegenüber den 16 MP der K5IIs.
Die einzig konstruktive und vernünftige Erklärung hat Methusalem (Bernd) geschrieben, danke dafür, aber ist der Unterschied SO eklatant?
Wenn endlich mal das Scheisswetter ein Ende hat, werde ich mal beide Bodies mitnehmen.
Ich hatte eigentlich vor die K5IIs so schnell wie möglich zu verkaufen, zum 2-3 mal aus dem Regal zu holen ist es mir zuviel totes Kapital, jetzt stehe ich kurz davor der K3II den Laufpass zu geben.
Das Geld fehlt mir jetzt für das 150-450....
Ich habe mir wesentlich mehr erhofft von dem Upgrade, ehrlich gesagt war ich heute Mittag ziemlich angefressen....
