Beim Black Friday hab ich mir zusätzlich zu meinem Pentax Equipment (& Ricoh) sowie Samsung NX (die Systeme, die ich aktuell gerne nutze ) eine Canon R7 mit dem preiswerten RF Telezoom, dem 100-400 gehört. Der Autofokus macht Freude, verfolgt fliegende Vögel und wird mir Bilder im Flug möglich machen, die so bisher nicht gingen. Diesen Sommer, bin ich an Libellen zumeist verzweifelt. Die Bildstabi als Kombi aus Objektiv und Kamera liefert unglaublich ab. Die sehr gute Filmqualität nehme ich gerne mit. Das Zoom ist insgesamt nicht schlecht. Der Sensor der Canon R7 könnte evtl. überbewertet sein. Hier dürfte Pentax überlegen sein. So mein erster Eindruck.
Vorher bewusst gewesen ist mir, dass ein Anbieter wie Canon, ihr APS C Modell bewusst beschneidet. So ist der Autofokus im Nahbereich im Innenbereich längst nicht so gut, wie bei den Vollformat und über die Auflösung des Suchers müssen wir erst gar nicht reden. Serienbilder brechen auch schnell ab. Der mechanische Verschluss der Kamera ist im Gegensatz zur KP und K3 III sehr, sehr laut, der elektronische kann recht gut Rolling Shutter.
Mir ist bewusst, dass, wäre ich ein Profifotograf ich einige Tausender mehr zur Hand nehmen würde und bei Canon oder Niko fündig werden würde. Da ist die Bildausbeute weitaus größer und eine Vollformat mit 600 4.0 bietet fantastische Möglichkeiten. Inzwischen werden die Objetive und Vollformatkameras endlich bedeutend kleiner und leichter.
Als Hobbyfotograf, bin ich zwar nicht bereit so viel Geld auszugeben, aber für Kompromisse.
Nach Costa Rica (meiner baldigen Reise) wird Pentax mitgenommen, was eigentlich immer klar war. Hier die Gründe:
- der Blick durch den Sucher macht einfach Freude, trotz Fernglas, was mit dabei sein sollte.
- für mich bedeutet das Fotografieren von Vögeln, nicht nur ein treffsicherer Autofokus. Das DA* 300 im Zusammenspiel mit KP oder K3 sollte nicht unterschätzt werden. Für mich gehört auch auch ein gefälliges Bookeh dazu. Das heißt nicht, dass ich es immer gutheiße, den Hintergrund völlig unscharf zu zeigen. Die Bilder werden dadurch oft auch beliebig. Das DA* 300 zaubert wunderbare Hintergründe, die Bilder häufig spannend machen. Hier liegen dann Welten zum Canon.
Optisch kann und werde ich dieses Pentax Objektiv nie infrage stellen. (Wobei ich mir immer eine moderne Neuauflage gewünscht hätte.)
Dazu dann noch die mehr als konkurrenzfähigen Sensoren, die Pentax in ihren Kameras nutzt.
Einerseits ist es genial, dass heute ein sehr hoch fliegender Bussard von der Canon Kamera genauestens verfolgt wurde, anderseits hab ich auch immer viel Spaß damit, das alleine hinzubekommen. Eine Kamera, die mir zu viel abnimmt ist auch nicht so mein Ding. Jahrelang hab ich auch auf den Serienbildmodus verzichtet, heut ihn manchmal dann doch schätzen gelernt (und nicht selten ist er auch ein Muss) , AF-C gibt´s bei mir bei Pentax bis heute nicht, wie denn auch mit einem DA*300 auf Stange?
Das angehängte Bild würden gestandene Naturfotografen wahrscheinlich auseinandernehmen. Mir persönlich gefällt´s aber sehr und ich denke, mit der Canon würde ich es so nicht hinbekommen, obwohl ich auch dort die Blende 8 wählen könnte.
