Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: Jammerecke

Mo 17. Feb 2025, 19:07

mesisto hat geschrieben:
Intru hat geschrieben:das man eine eigene Mail Adresse haben sollte ') und wenn man die nicht hat und keine möchte :ka:

Oder keinen elektrischen Strom hat und auch keinen möchte?
Dann ist man wahrscheinlich selbst verantwortlich für die Konsequenz. Nicht jemand anderes u d auch nicht der Staat.[...]


Es gibt noch viele ältere Menschen gerade aus nicht-technischen Berufen, die sind ohne PC aufgewachsen. Der PC ist aus den 80igern. Und bis weit in die 90iger ging das ohne Probleme.

Menschen einfach unter "selber schuld" abzuhacken widerspricht meinem Sinn von Gemeinschaft. Ich fand es grossartig wie während Corona Jugendliche für ältere Menschen einkaufen gegangen sind.

Re: Jammerecke

Mo 17. Feb 2025, 19:17

Papa_Joerg hat geschrieben:Es gibt noch viele ältere Menschen gerade aus nicht-technischen Berufen, die sind ohne PC aufgewachsen. Der PC ist aus den 80igern. Und bis weit in die 90iger ging das ohne Probleme.

vor allem ältere Menschen aus den neuen Bundesländer. Wer hatte schon damals einen PC - oder anders ausgedrückt - wer konnte sich sowas im Osten (DDR) leisten wenn es sowas gegeben hätte?

ulrichschiegg hat geschrieben:Menschen einfach unter "selber schuld" abzuhacken widerspricht meinem Sinn von Gemeinschaft.

ja so sehe ich das auch! Ich kenne nur wenige "ältere Menschen" (65 Jahre+) die was mit IT zu tun haben möchten und sich damit auch auskennen. Die fragen lieber anstelle sich selber damit zu beschäftigen und oft genug ist das auch gut so! Das Internet ist auch ein "gefährlicher" Ort und man sollte nicht auf alles herum klicken was aufploppt sonst ist Identitätsdiebstahl schneller passiert als man den Rechner ausschalten kann :(

ulrichschiegg hat geschrieben:Ich fand es grossartig wie während Corona Jugendliche für ältere Menschen einkaufen gegangen sind.

ich fänd es super wenn sowas IMMER wäre und nicht nur bei solchen Dingen wie Corona :ja:

Re: Jammerecke

Mo 17. Feb 2025, 19:34

ulrichschiegg hat geschrieben:
Es gibt noch viele ältere Menschen gerade aus nicht-technischen Berufen, die sind ohne PC aufgewachsen. Der PC ist aus den 80igern. Und bis weit in die 90iger ging das ohne Probleme.


Viel Junge Menschen sind übrigens auch ohne PC aufgewachsen. Seit den 2010ern ist der PC im privaten Umfeld eher eine Nischenprodukt...

Re: Jammerecke

Mo 17. Feb 2025, 20:17

In der Zwischenzeit hat keiner der von mir kontaktierten Bekannten, also weder die in Polen noch die in anderen Ländern wohnenden Deutschen bis heute Abend die Wahlunterlagen erhalten. Wir haben da eine Gruppe gemacht.

Bis Mittwoch früh müsste ich sie spätestens haben, damit es mit einem Versand von hier aus noch klappt. Irgendwas um die 50-65 EUR wird mich das kosten, was es mir noch wert wäre. Wenn sie erst am Donnerstag eintreffen sollten, wären das dann schon unsicherer und würde mindestens 250 EUR kosten, eher mehr für den Rückversand. 475 EUR war das höchste mit eintägigem Versand und Liefergarantie, was ich gesehen habe.

In der Gruppe ist übrigens auch die Diskussion über eine Anfechtung ausgebrochen. Die Mitglieder haben noch weitere Kontakte außerhalb der Gruppe, meist in die verschiedenen Länder, in denen sie gerade leben, ebenfalls mit überwiegend negativen Auskünften. Jahrzehntelang war ja Deutschland ein Einwanderungsland mit vernachlässigbarer Diaspora, das hat sich inzwischen deutlich verändert, weswegen sich das Wahlergebnis deutlich ändern könnte bzw. dürfte ohne diese Stimmen. Letzteres meine Vermutung, aber auch in der Gruppe.

Das Wahlrecht hinkt da dieser Entwicklung mit der Auswanderung hinterher und sollte auf jeden Fall geändert werden, über eventuelle personelle Konsequenzen hinaus.

Re: Jammerecke

Mo 17. Feb 2025, 20:32

Was sagt denn dass deutsche Wahlrecht zur Ermöglichung der Wahl im Ausland, zum Beispiel per Briefwahl? Ist das verpflichtend?

Re: Jammerecke

Mo 17. Feb 2025, 21:45

nitram hat geschrieben:Was sagt denn dass deutsche Wahlrecht zur Ermöglichung der Wahl im Ausland, zum Beispiel per Briefwahl? Ist das verpflichtend?

Habe ja die Regelungen und Unterschiede schon zuvor verlinkt. Es gibt gewisse Einschränkungen bzw. keine automatische Eintragung ins Wählerverzeichnis, aber wenn man sich eintragen lässt, dürfte man wohl gleichgestellt sein. .

Interessanterweise darf man nicht mehr wählen, wenn man länger als 25 Jahre nicht mehr in Deutschland lebt. Das wird in anderen Ländern auch anders geregelt. Kommunal wähle ich von hier aus, Europawahlen auch von hier aus. Eine Stimmabgabe in Konsulaten und Botschaften ist im deutschen Recht bisher nicht zugelassen.
Zuletzt geändert von mein Krakau am Di 18. Feb 2025, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Jammerecke

Mo 17. Feb 2025, 22:05

Wenn du in das Wahlverzeichnis eingetragen bist hast du Wahlrecht. Wenn du nicht wählen kannst weil du keine Unterlagen erhalten hast ist das sicher nicht rechtens. Wenn das wie du sagst vielfach vorkommt, wird das sicher ein Nachspiel haben. Das du evtl erhöhte Kosten für Expressversand hast halte ich aber für statthaft.

Re: Jammerecke

Di 18. Feb 2025, 00:14

mein Krakau hat geschrieben:Interessanterweise darf man nicht mehr wählen, wenn man länger als 25 Jahre nicht mehr in Deutschland lebt. Das wird in anderen Ländern auch anders geregelt. Kommunal wähle ich von hier aus, Europawahken auch von hier aus. Eine Stimmabgabe in Konsulaten und Botschaften ist im deutschen Recht bisher nicht zugelassen.


Das komplizierte und wenig flexible Verfahren wird sicher zu überdenken sein müssen. Eine Stimmabgabe in Auslandsvertretungen könnte ggf. zu diplomatischen Verwerfungen führen, leuchtet aber ansonsten ein.

Dass jemand, der mehr als 25 Jahre, also seit gut einer Genaration, hier nicht mehr lebt, von der Teilnahme an der BT-Wahl ausgeschlossen ist, finde ich richtig, auch wenn andere Länder es (aus zT zweifelhaften Gründen) anders handhaben mögen. Warum soll jemand über die politische Entwicklung in diesem Land bestimmen dürfen, der davon nicht betroffen ist? Der die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in diesem Land nur vom Hörensagen, von gelegentlichen Besuchen in der "alten Heimat" oder gar aus den "sozialen" Medien kennt? Ich muss mit der neu gewählten Regierung klarkommen, dieser Mensch nicht. Ich kenne vor Jahrzehnten ausgewanderte Auslandsdeutsche, die sich vollständig mit ihrem Gastland identifizieren, die dortige Staatsangehörigkeit aber nie angenommen haben, weil sie nach dem früheren Staatsangehörigkeitsrecht die deutsche dann automatisch verloren hätten. Aus welchem Grund sollten die über die Zusammensetzung unseres Parlaments, unserer Bundesregierung, unserer zukünftigen Politik mitbestimmen? Meine Frau, die von solchen ausgewanderten Deutschen abstammt und erst seit einigen Jahren hier lebt, darf seitdem übrigens im Land ihrer Geburt nicht mehr wählen, obwohl sie die dortige Staatsangehörigkeit noch besitzt.

Re: Jammerecke

Di 18. Feb 2025, 09:05

Gelegenheiter hat geschrieben:Dass jemand, der mehr als 25 Jahre, also seit gut einer Genaration, hier nicht mehr lebt, von der Teilnahme an der BT-Wahl ausgeschlossen ist, finde ich richtig, auch wenn andere Länder es (aus zT zweifelhaften Gründen) anders handhaben mögen. Warum soll jemand über die politische Entwicklung in diesem Land bestimmen dürfen, der davon nicht betroffen ist? Der die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in diesem Land nur vom Hörensagen, von gelegentlichen Besuchen in der "alten Heimat" oder gar aus den "sozialen" Medien kennt?

Ich kenne hier in Krakau einen Deutschen, der da zustimmt und sein Wahlrecht in Deutschland ganz bewusst nicht mehr wahrnimmt (obwohl er meiner Meinung nach durchaus überdurchschnittlich mit der Bundespolitik vertraut ist).

Ich sehe es anders und kann nur für mich und die Mitglieder der aktuellen Gruppe und für weitere mir bekannte Auslandsdeutsche sprechen (von denen keiner jenseits der 25-Jahres-Grenze ist): Da ist jeder weit überdurchnschnittlich interessiert und vertraut mit der deutschen Bundespolitik. Wesentlich schwieriger wäre es da sicher mit Kommunalwahlen. Keine Ahnung, ob ich da überhaupt wählen dürfte, aber da sage ich, dass ich es hier tue und mir da tatsächlich der Überblick in meiner alten Heimat fehlt. Bundespolitisch sieht es hingegen anders aus, bei mir und bei den anderen auch. In die Details will ich nicht gehen, sonst wird es schnell politisch. Aber ganz allgemein stellen sich politisch Interessierte immer vor, dass sich alle wahlberechtigten Bürger im Inland genau so stark mit Politik beschäftigen wie man selbst. Dem ist nicht so, da gibt es dann auch die Beeinflussung über soziale Medien, das Aussehen auf Wahlplakaten oder bestenfalls die Kritik an einem Kanzlerduell in der Tageszeitung. Und das ist dannn alles.

Betroffen von politischen Entscheidungen ist man auch über Landesgrenzen hinweg. Und betroffen sind natürlich die Verwandten und Freunde, die noch in Deutschland leben. Betroffen sind auch die Deutschen, die zurück nach Deutschland gehen wollen. Betroffen bin auch ich, der ich keine Rückkehr plane: Eines von mehreren Beispielen wären die Rentenbeiträge, die ich, noch in Deutschland lebend, eingezahlt habe (habe zum Beispiel das ganze Studium über gearbeitet), und die entsprechenden Guthaben. Es gibt aber noch weitere.

Ohne Einschränkung wahlberechtigt sind allerdings in Deutschland lebende Bürger, die sich ausschließlich über nichtdeutsche und nichtdeutschsprachige Medien und soziale Medien informieren. Da würde ich auch nicht dafür plädieren, denen das Wahlrecht zu versagen, was sowieso weder rechtlich noch praktisch umsetzbar wäre.

Ergänzen möchte ich auch noch, dass in der aktuellen Gruppe nur knapp mehr als die Hälfte so wie ich dauerhaft im Ausland wohnt, während die etwas kleinere Hälfte Expats sind, auch zwei sind dabei, die nur aktuell für ein paar Monate von ihrer Firma entsendet sind.

Re: Jammerecke

Di 18. Feb 2025, 10:25

Alternative Fakten: Wir sind deutlich über die 25J Grenze (Ausreise), Doppelbürger, unsere Kinder haben nie in Deutschland gelebt. Wir haben für Alle einzeln einen Antrag auf Wahlrecht gestellt. Hierbei muss man die Verbundenheit mit Deutschland listen (Eigentum etc.). Dies haben wir Zeitig getan. Elektronische Bestätigung des Eintrags ins Wählerverzeichnis bekommen. Die Wahlunterlagen sind sukzesive die letzten 3W eingetrudelt. Meine letzten Freitag. Wir konnten also Alle 4 wählen und haben dies auch getan.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz