Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Isabel AC-Foto hat geschrieben:Zumindest bei Canon geht es da eigentlich erst bei 1.4 bzw 1.2 los. [/quote="Isabel AC-Foto"]
LX MX hat geschrieben:Verstehe ich jetzt nicht.
Ich auch nicht, alle anderen FF Hersteller bieten diese "günstigen" F1.8er Primes an...
Nikon 20mm f1.8 Nikon 24mm f1.8 Nikon/Canon/Sony 28mm f1.8 bzw. 28mm f2 Nikon/Canon 35mm f1.8 bzw. 35mm f2 Nikon/Canon/Sony 50 mm f1.8 Nikon/Canon/Sony 85mm f1.8
Bei Pentax kann man leider nur zwischen alten (Film)Objektiven wählen, APC-C Objektiven oder teuren (ltds) wählen.
Das diese 1.8er Primes nicht das beste sind was die jeweiligen Hersteller bieten ist auch klar, aber passen mmn besser zu einem FF-Body der im FF Einstiegssegment bepreist ist.
Ich hoffe sehr das Pentax hier noch nachlegen kann. So lange kommt für mich ein Wechsel auf (Pentax)FF nicht infrage und ich bleibe bei meiner K-3
Aber jetzt gerne wieder zurück zum Topic, wir sind ja ganz schön abgeschweift
Von "Einsteiger"-Segmaent würde ich bei KB nicht reden wollen, dafür gibt es die niedrigpreisigen APS-C. Wenn jemand unbedingt auf KB umsteigen will, dann ist er in der Regel kein Einsteiger mehr. Es macht auch wenig Sinn an eine per se höherwertige Kamera - die K-1 ist Pentax' Flaggschiff "billige" Objektive zu schnallen - so fantastisch ist der Unterschied zu den APS-C durch den Sensor nämlich nicht.
"Einsteiger" sind eher Zoom-Käufer und da gibts das 28-105, das für 99% ausreichend sein dürfte. Die Anspruchsvollen kaufen dann wiederum die billigeren Kompromissvarianten auch weniger. 50 und 35 gibts eh in günstig.
Bei geringen Produktionskapazitäten wäre Ricoh bescheuert, in low end zu investieren. Ich gehe davon aus, dass da auch in 10 Jahren nichts kommen wird.
Ähnlich wie bei langen Teles oder Makros o.ä. lassen die schön die Finger weg von unprofitablen Nischen.
Mich wundert eher, dass noch kein KBfähiges 70-300 rauskam. Das kaufen sicher viel mehr Leute als irgendwelche FB.
beholder3 hat geschrieben:Mich wundert eher, dass noch kein KBfähiges 70-300 rauskam. Das kaufen sicher viel mehr Leute als irgendwelche FB.
Genau! Zum 28-105 ein 70-300 in passender Abbildungsqualität für die Urlaubstripps, wo man nicht die Riesenklopper mitschleppen will.... Okay, man könnte dann das DA55-300 (HD oder PLM) ja an die K-1 schrauben und im APS-C Modus nutzen. Aber zum DFA28-105 fehlt ein passendes DFA70-300!
Ich bin kein FF-Experte bei den Objektiven, aber mein Wald- und Wiesenlieferant hat das TAMRON 70-300mm 1:4.0-5.6 LD Di für Pentax im Angebot das als FF-tauglich beworben wird und sogar auf Lager gelistet ist.
Blende72 hat geschrieben:Ich bin kein FF-Experte bei den Objektiven, aber mein Wald- und Wiesenlieferant hat das TAMRON 70-300mm 1:4.0-5.6 LD Di für Pentax im Angebot das als FF-tauglich beworben wird und sogar auf Lager gelistet ist.
Ja, gibt es teilweise sogar für 99.-€. Habe davon sogar eins hier. Finde ich jetzt nicht so prickelnd. Gut, bei den 99.-€ konnte man jetzt nicht viel falsch machen, ich wünsche mir aber was mit ein bisschen mehr Bildquali, die meines an der K-1 nämlich nicht aufweist, trotz Fokusfeinschiebungseinstellung. Dafür wäre ich auch bereit den 3- bis 4-fachen Preis zu bezahlen.
So wie ich es sehe konzentrieren sich die Hersteller von Wechselobjektiven und Kameras auf das 'Premiumsegment' und das wird wohl auch so bleiben. Unter Premiumsegment verstehe ich dabei noch nicht einmal den professionellen Fotografen der alles kalkulieren muss, sondern eher das Spielkind dem man schnell zum 'HabenWollenKaufen' animieren kann. Die kitzelt man aber nur mit Superlativen und nur wenige verstehen, das ein nicht so lichtstarkes Objektiv in vielen Situationen praktischer ist, weil es kompakter ist. Anderseits ist das Problem doch ein wenig hausgemacht, wenn die Kunden einerseits große Sensorformate möchten und dann stöhnen das die verfügbaren Objektive auf Reisen einfach zu sperrig sind. Genau deshalb gibt es ja APS-C und mFt. Frei nach dem Motto 'Wer schön sein will muss leiden' kann man auch sagen 'Wer FF will muss es auch schleppen'. Ob da Platz für ein lichtschwaches Tele im FF ist ? Die Prioritäten dürften wohl erst einmal im WW und Portraitbereich liegen und dort eher auf Festbrennweiten. Damit verdienen die Hersteller weil die Nachfrage und die erzielbaren Erlöse höher sind. Festbrennweiten lassen sich einfacher konstruieren, billiger herstellen und trotzdem kann man sie dem Kunden teurer verkaufen. Ich finde es manchmal schon lustig, wenn Leute mit Blende 1.4 oder 1.2 fotografieren und den Grund für verkorkste Bilder dem schlechten Fokus der eigenen Kamera unterstellen. Ist aber nur meine persönliche Meinung.