klabö hat geschrieben:
Wie macht der das bloß?
Wenn man nur Landschaften fotografiert, geht das schon

.
pentidur hat geschrieben:
Und im Zweifelsfall ist ein Vergleichstest angezeigt, der die Unterschiede zwischen den Linsen aufzeigt. Was bedeutet, daß jede Linse für ihren besonderen Nutzen benötigt wird.
Als gäbe es da was zu zweifeln

, ist doch sonnenklar: Das DFA*50 kommt mit wenn's schön werden soll oder es wenig Licht gibt aber Größe und Gewicht nicht so wichtig sind, das F50/1.7 für's kompakte und gefährlichere Sachen, das DFA50 Makro für Reportage/Dokumentation, wenn's zwischen Details und Übersicht schnell hin- und hergeht, das 50er Pentacon-Six Flektogon am Hartblei-Adapter für Tiltaufnahmen, das 50er Componon am Balgen für Stacks um 5:1, und ein wunderbar weich laufendes Cosina-Revuenon für die Filmkameras. Das FA50/1.4 ist - ohne Reue - eine Dauerleihgabe geworden. Drumherum bleiben zum einen das HD FA 43 ganz sicher für die kleinen feinen Anlässe mit Charakter und wann immer es superschlank werden muss (meine Kajakbox) und zum anderen das adaptierte Helios 44M-4 (58mm f/2) für verträumte Lichtspiele. Wie soll man da mit weniger auskommen können?
Aber: Ich habe gerade erst völlig rational das DA*55 verkauft! Damit würde ich mich eindeutig als keinesfalls GAS-gefährdet einschätzen.
Nicht, dass ich es nicht schon ein wenig bereuen würde.snafu hat geschrieben:
So habe ich den 70er Bereich mehrfach belegt, ich muss wirklich aufräumen, abgeben, verkaufen, trauern.
Unbedingt! Völlig redundantes Zeugs! GAS im Endstadium sozusagen!

_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,