Mi 22. Mai 2019, 19:57
Nachdem der neue iMac zwischenzeitlich hier eingezogen und von mir zeitaufwendig und nicht ohne Mühe mit den wesentlichen Programmen und Daten bespielt worden ist (ich habe mich aus Gründen für ein Clean-Install entschieden, statt eines Time-Machine-Backups), möchte ich einen kurzen Abschlussbericht abliefern:
1. Nach und nach habe ich die Bibliothek von 2002 bis 2019 durchgesehen, jedes (!) Bild mindestens einmal angeschaut und von rund 80.500 Bildern 19.000 gelöscht, so dass ich mit 61.500 aus der Aktion rauskam. Ich muss zugeben, dass ich viel Schrott vorgefunden habe und noch immer sind viele Fotos übriggeblieben, die nicht besonders sind. Umgekehrt habe ich aber auch einige Schätzchen entdeckt und verschüttete Erinnerungen kamen wieder hoch.
2. Ich habe festgestellt, dass es sich lohnt, RAW-Dateien statt jpg zu erzeugen bzw. abzuspeichern. Denn aus RAWs (in meinem Fall früher PEF, seit es geht DNG) kann man mit den heutigen Möglichkeiten von Lightroom oft noch einiges herausholen. Die von mir früher zum Teil "zu Tode entwickelten" jpgs können dagegen häufig nicht mehr gerettet werden. Mit den Jahren habe nicht nur ich nach und nach die Feinheiten der Lightroom-Bedienung immer besser erlernt, das Programm hat auch seinen Werkzeugkasten kontinuierlich verbessert. Da der Schwerpunkt beim Aussortieren lag, habe ich natürlich nur in Einzelfällen Neuentwicklungen durchgeführt. Dort aber mit erfreulichen Ergebnissen! Die Philosophie, RAWs entwickeln, dann in jpgs umwandeln und löschen, um Speicherplatz zu sparen, kann ich daher nicht nachvollziehen.
3. Dazu habe ich mir 2 externe WD-Platten mit jeweils 8TB gegönnt; je 150 Euro fand ich vergleichsweise günstig. Da passt so einiges drauf, eine wird aber überwiegend fürs Backup mit Time Machine genutzt. Dazu gab noch eine über Thunderbolt 3 angeschlossene SSD mit 2TB für Fotos. SSD, damit Lightroom die schnell lädt.
4. Nach diesem enormen Einsatz an Zeit und Geld habe ich natürlich einen erheblichen Geschwindigkeitszuwachs erwartet. So rein gefühlsmäßig ist der neue Rechner auch schneller, aber dass es jetzt nur so flutscht, kann ich nicht behaupten. Es handelt sich jeweils um die "unten-rechts-Version" des 27er iMacs. Der ältere war der erste Retina iMac von Herbst 2014, der neuere das Modell aus diesem Frühjahr. Es liegen also reichlich 4 1/2 Jahre zwischen den Rechnern, da hätte ich mir mehr erhofft. Aber wie gesagt, handelt es sich um einen rein subjektiven Eindruck, richtige Messungen habe ich nicht vorgenommen. Der alte verrichtet jetzt für meine Frau seine Dienste. Und sie ist sehr zufrieden.
Alt:

Neu:
Edit: Grafik alt: Radeon R9M295X mit 4GB
Grafik neu: Radeon Pro Vega 48 mit 8GB
(nicht, dass mir diese Bezeichnungen irgendwas sagen...)
beide Grafikkarten hatte ich in Lightroom unter "Grafikprozessor verwenden" eingebunden.