Mi 9. Sep 2015, 18:50
zeitlos hat geschrieben:mögliche Kompromiss via Hybridsucher.
Gegen eine reine
Erweiterung der Möglichkeiten hat sicher niemand etwas einzuwenden. Und so würde ich das verstehen.
Wie ich auch dort schon schrieb, haben wir ja heute eh schon alle Hybridsucher im Einsatz. Nur eben auf recht primitivem Niveau. Das sollte ausbaubar sein.
Grundsätzlich ist in diesen Diskussionen doch zu trennen die Frage:
"Wohin will ich, dass sich meine Fotoapparate entwickeln?"
von
"Wohin wird sich der Massenmarkt weiter bewegen?"
Und dann kann man sich fragen, wohin sich Nischenmärkte bewegen.
In der Fotografie gab es in den letzten 5 Jahren genau einen einzigen Gamechanger-Innovator: das Aufkommen der Handies mit Fotofunktion.
Schlagartig sind DSLRs, DSLMs und Kompakte relativ bedeutungslos geworden für die Fotografen dieser Welt. Zusammen machen sie ja kaum mehr 10% des Marktes aus.
Dass es keinen annähernden "Gamechanger" aus dem Anbieterkreis der Kameras selbst gab, spricht Bände für deren Zustand.
Der Fotografiemarkt entwickelt sich da hin zu immer kleineren und portableren Kameras für Preise südlich der 600 EUR. Smartphones sind da nicht die Qualitätsspitze. Eher vermutlich noch mehr wearables mit kleineren Kameras und Sensoren.
Alle Anbieter lösen die ehemals durch Hardware abgedeckten Funktionen nun per kluge Softwarekombis.
In der Nische der dedizierten größeren Kameras für Enthusiasten wird es spannend werden und vermutlich auf lange Sicht noch viele Nischen nebeneinander. So wie es auch immer eine ganze Reihe von Sportwagenherstellern geben wird.
Da werden die Objektivfetischisten mit riesigen DSLR Klötzen weiter existieren neben den Accessoire-Hipsters die Fuji bedient und die klassischen Hobbyisten, die vor allem Spass am Vorgang des Fotografierens mit zehn verschiedenen Typen von Kameras haben. Von den Videoten mal ganz abgesehen, die auch eine eigene Gruppe sind.
Analoge, erschwingliche DSLRs, spiegellose usw. werden nicht ganz untergehen. Aber es wird auch nichts davon mehr je die große Bedeutung erlangen. das sind alles Auslaufmodelle.
Apropos Auslaufmodell:
Seitdem Unterhaltungselektronikkonzerne wie Sony und Samsung verstärkt mitmischen, wird auch der Produktlebenszyklus immer kürzer. So wie es früher alle 2 Monate einen "neuen" Walkman gab. Du hast es kaum ausgepackt und schon ist es veralteter Elektronikschrott mit dem halben Preis. Das ganze wird auch noch mehr Spuren im Käuferverhalten hinterlassen.