Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Di 1. Mär 2016, 18:59

Konkrete Regeln sind leider nur in den Versicherungsbedingungen des jeweiligen Vertrages zu finden. Die Bedingungen können/dürfen zwischen den Anbietern variieren.
Mich wundert die Geschichte mit der Vitrine wie auch die Sache mit der Fotoausrüstung im Auto. Aber unmöglich ist beides nicht.
Also genau hinschauen.

Gesendet von meinem 2014813 mit Tapatalk

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Di 1. Mär 2016, 19:12

Ich denke, bei Versicherungen ist es immer gleich. Kann man die versicherte Summe ohne größere Probleme stemmen, lohnt es nicht. Stürzt einen die versicherte Summe bei Ausfall in finanzielle Probleme, entspannt eine Versicherung ungemein. Zu Bedenken ist auch das Risiko, dass eine Versicherung im Schadensfall nicht zahlt, je nach Versicherungstyp gar nicht mal so unwahrscheinlich.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Di 1. Mär 2016, 19:21

Bei mir wäre Diebstahl aus dem Auto mit einer Zusatzklausel "einfacher Diebstahl auswärts" bei der Hausratsversicherung abzuschliessen, kostet dann natürlich auch wieder mehr.

Vitrine im eigenen Haus soll ne Einladung sein? wundert mich jetzt schon, steht denn was davon im Versicherungsvertrag?
Im Auto nicht offen sichtbar hinlegen, kann ich schon eher verstehen. Ich versteck da meinen Fotoapparat schon wenn irgendwie möglich.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Di 1. Mär 2016, 22:26

Ich bin da ganz bei @coucou33, schließlich ist deine Wohnung nicht öffentlich und ist ein geschützter Raum.
Manch einer hat da Vasen oder Skulturen stehen die wertvoller sind.
Erst durch den Einbruch werden diese Gegenstände zugänglich und dagegen hast du dich ja versichert.
Falls das bei der Versicherung nicht so ist, wechseln.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Mi 2. Mär 2016, 04:26

Speziell dann, wenn man sich eine Weile als 'Jäger und Sammler' betätigt hat kommt schon ein erkleckliches Sümmchen zusammen. Da ist es gut, wenn man eine Versicherung hat, die es erlaubt, den Gesamtwert der Ausrüstung und den maximal außerhalb des Hauses mitgeführten Wert zu differenzieren.
Und wenn man öfter mal an- und verkauft ist es schön, nicht jeden einzelnen Vorgang melden zu müssen. Übrigens sollte man den Wert aller Kleinteile auch nicht unterschätzen...
Es tut speziell bei Pentax, wenn man sich noch Teile an Land gezogen hat, die mit PK kaum zu kriegen sind, eh schon extrem weh, wenn so was dann weg kommt. Dann aber auch noch ohne finanziellen Ausgleich dazustehen wäre ganz blöde. Und die Hausrat wird das 'private Kamera Museum' wohl nicht ohne Mucken erstatten.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich werde mir wohl das Angebot von dem 'derfred' geschrieben hat, genauer anschauen...

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Mi 2. Mär 2016, 08:23

zeitlos hat geschrieben:Ich hab meine Kameras/Objektive in einer schönen Glasvitrine, die ich dafür bei Ikea gekauft habe ;)

Gestern war die Dame wegen neuer Haustratsversicherung da. Darin sind sie auf dem Präsentierteller, sprich, wenn eingebrochen würde, wären sie nicht versichert.
Das war mir bisher auch nicht bewusst! Ich werde mich mal erkundigen, wie sich das mit meiner Versicherung verhält. Danke für den Hinweis! Was bedeutet Präsentierteller? Wenn ein ungebetener Gast die Glasvitrine sieht, hat er doch schon eingebrochen! Ich verstehe das nicht so richtig.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Mi 2. Mär 2016, 08:29

Also das klingt doch etwas Fadenscheinig. Dann dürfte man ja gar nichts mehr, dass irgendeinen Wert hat, in eine Glasvitrine stellen. Und eine Versicherung sollte einem wohl kaum vorschreiben wie man zu dekorieren hat.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Mi 2. Mär 2016, 08:38

Warum nicht per Email bei der Versicherung konkret anfragen, welcher Teil der Versicherungsbedingungen die Vitrine ausschließt?

Versicherungen sind reine Juristenläden, d.h. nur schriftliches zählt. Im Guten wie Schlechten.

Ich kann mir da nur eine Argumentation mit "grobe Fahrlässigkeit" vorstellen (was aber schon frech wäre). UNd genau das kann man bei manchen Anbietern ausschließen.

Tatsächlich sind aber bei kameras ganz andere Szenarien viel häßlicher, nämlich die Frage, wann Zeugs im Urlaub versichert ist im Hotel, wo es eventuell nicht in den Safe passt oder im Mietwagen auf Malle, wo man es bestenfalls im Kofferraum unterbringt. Beides decken nicht alle ab.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Mi 2. Mär 2016, 08:39

Und Trotzdem: 1% der Hausratversicherung ist die Norm....
um allein die Neue K1 abzudecken bräuchte man 300.000 @Deckungssumme.
Mit dem 150-450 (oder gar 560mm) wird das schnell eine nicht unerhebliche Deckungslücke...

meinekleinemeinung

EDIT: Ich hatte mir so richtig darüber auch keine Gedanken gemacht, hab dann aber einmal zusammengerechnet und bin schwer ins Grübeln gekommen....
... ohne eine sichere Antwort dafür zu haben...

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Mi 2. Mär 2016, 08:46

Mir wird gerade bewusst, dass ich nicht unerheblich unterversichert bin ... :oops:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz