newny hat geschrieben:
Harald Breibart hat geschrieben:
Methusalem hat geschrieben:
...was sich aber immer anderst verhält ist zum Beispiel die Kompression einer Telebrennweite und einem Weitwinkel.Egal welche Winkel-Abstand oder Sensor.
...ein Tele komprimiert immer und ein Weitwinkel fürt immer zu einer Expansion im Bild.
Das meinte ich. Kompression, Expansion - danke für die Formulierung

Die Kompession bei Teleobjektiven ist nur gefühlt da.
Macht mal ein Experiment und fotografiert eine Baumreihe (Beispiel weil es schon erwähnt wurde) mit einem WW und einem Tele
ohne den Standort zu wechseln. Die Teleaufnahme sieht auf den ersten Blick gestaucht/komprimiert aus. Nun nehmt ihr das WW-Foto und cropt es soweit das der Bildauschnitt des Telefotos erreicht wird. Optisch gibt es keinen Unterschied zur Teleaufnahme mehr der Crop sieht genauso aus wie die Teleaufnahme. Von der Bildwirkung sind die WW-Aufnahmen und Teleaufnahmen dann nicht mehr zu unterscheiden.
Na ich geh davon aus, dass das jedem bewusst ist. "Kompression" beschreibt einfach nur den "optischen Eindruck" den dieses Bild hat.
Den Rest hast Du treffend beschrieben, mit der Ausnahme der Bildwirkung.
Der Bildwinkel mag nach dem Croppen des WW-Bildes der selbe sein. Also der Bildausschnitt ist der selbe.
Aber für die Bildwirkung muss natürlich auch noch die Blende berücksichtig werden. Und die ist dann effektiv deutlich anders.
Mache ich bei 24 mm mit Blende F4 ein Bild und croppe es nachher so, dass es den gleichen Bildwinkel wie ein Foto mit einem 240er Tele entspricht (also 24 mm *10), dann bekomm ich effektiv die Schärfentiefe wie bei einem 240 mm F40 (F4 * 10).
Deswegen: Croppen kann kein passendes Objektiv ersetzen.
Aber wie gesagt, die "Kompression" ist lediglich ein visuelles Phänomen dass durch eine entsprechend enge Wahl des Bildausschnitts entsteht.
----
Bisschen offtopic: Aber dieses Umrechnen der Blende beim Croppen kann man auch andersrum verwerden (siehe "Bokeh-Panorama" oder "Brenizer-Methode"). Dabei fotografiert man offenblendig mit einem Teleobjektiv und erstellt anschließed ein Panorama.
Beispiel: Ich fotografiere mit einem 100 mm F2 und erstelle anschließend ein Panorama welches den Bildwinkel eines 50 mm Objektivs hat. Dann bekomme ich den Bildeindruck eines 50 mm F1 (F2 / 2).
Kann man natürlich beliebig eskalieren. Mit einem 200 F2.8 fotografieren und daraus ein "20mm Panorama" erstellen. Dann hat man eine effektive Blende von F0.28
Das führt zu ganz interessanten Bildern.