ulrichschiegg hat geschrieben:
Also das mit dem stabi aus ist mir bei der K-S2 noch nicht als notwendig aufgefallen. Könnt Ihr mir es erklären?
Beim AF-Tracking ist eigentlich immer irgendwo scharf (auch bei Mitziehern), und die Ausfallquote ergibt sich zur grossen Zahl dadurch, dass wo scharf ist, wo ich es nicht wollte. Sollte der Stabi das Problem der geringen Trefferquote sein, müsste das Bild doch allgemein unscharf sein?
pentaxnweby hat geschrieben:
Was soll der Stabi denn stabilisieren bei Sport? Wenn ich Verschlusszeit en von 1/800 oder mehr benutze brauchts keinen Stabi. Und Sport fotografiere ich mit genau einem AF Feld, dem mittleren, auch bei Mitziehern.
MX LX hat geschrieben:
Bei fortgeschrittenen Stabilisatorsystemen gibt's ja auch die Möglichkeit, nur eine Achse zu stabilisieren, gerade für Mitzieher. Beim internen SR in den Pentax-Bodies gibt's diese Möglichkeit wohl bisher nicht (habe mir allerdings die specs der K-1 noch nicht genau angeschaut). In der K-3 soll der SR meines Wissens Bewegungen selbst erkennen, so dass man den SR dann nicht unbedingt manuell abschalten muss.
Jamou hat geschrieben:
Den Stabi hatte ich auch noch nie ausgeschaltet - wenn, dann höchstens aus Versehen. Dabei war dann auch der Ausschuss entsprechend hoch. Daher bin ich auch ganz erstaunt, dass dies ein Vorteil sein soll.

Also meine Frage war ja nicht, welchen Sinn es macht bei kurzer Verschlusszeit für den Stabi. Ich würde erwarten, dass die Pentax das können und ansonsten wäre im Handbuch was zu lesen darüber. Meine Frage war, warum ich ihn denn ausschalten sollte. Ich halte es da mit Jamou, allgemein unscharfe Bilder bei AF-Tracking mit oder ohne Mitzieher sind mir nicht aufgefallen, Fokus wo ich ihn nicht wollte dagegen oft. Deshalb blieb er bisher an.