Meine Antwort war nicht so ernst gemeint

, bezog sich eher auf zeitiges aufstehen wegen des Sonnenaufgangs
Natürlich gibt es eine unverbriefte Legende wie bei den meisten Ortsnamen
Ich zitiere mal die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.:
" »Nach einer Sage soll ein deutscher Kaiser einst mit seiner Gemahlin in die Nähe des Dölzebachs im Lande Meißen gekommen sein, wo man gerade mit der Erbauung einer Stadt beschäftigt war. Der Kaiser hörte, die Stadt hätte noch keinen Namen, also forderte er im Scherz seine Gemahlin auf, einen solchen zu finden, und diese, welche nicht gleich auf einen passenden gekommen, antwortet: »O‘ Schatz,…« Da soll der Kaiser freudig ihre beiden ersten Worte zusammengezogen und dem Ort den Namen Oschatz beigelegt haben.« Das ist eine hübsche, aber keine glaubhafte Geschichte. Wie ist der Ortsname wirklich zu erklären?"
<Natürlich ist die Geschichte erfunden. Der Ortsname Oschatz ist slawischen Ursprungs und geht auf ein altsorbisches Wort *osěč (osěk) ›Verhau‹ (›durch einen Verhau, eine Verschanzung umgebener Ort‹) oder ›Siedlung auf gerodeter Fläche‹ zurück. Nachzulesen im »Historischen Ortsnamenbuch von Sachsen«, herausgegeben von Ernst Eichler und Hans Walther, Bd.II, Berlin 2001 (= Quellen u. Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21), S. 141.>