**OT ON**
Neuhier hat geschrieben:
Zitat:
Ich weiss es gibt auch solche die ihre Class A Endstufen immer durch laufen lassen und als Zimmerheizung verwenden, damit das Teil ja auch immer schön auf Betriebstemperatur ist
ist das nicht für Röhren-Verstärker wirklich angesagt

Ich meinte damit eigentlich Transistor und FET Endstufen (Auch wenn man das mit Röhren auch machen kann).
Um in einem Bereich zu arbeiten der möglichst Linear und verzerrungsarm ist wir bei einem Class A Verstärker schon mal die halbe Leistung "verbraten" ohne das nur einen Ton raus kommt.
Diese Endstufen werden also schon recht warm (wie bei einem Class B Verstärker der immer 50 % der vollen Leistung abgeben muss) wenn ich die nur schon eingeschaltet habe, ohne aber ein Musiksignal aus zu geben.
Das was du bei den Röhren meinst ist die Heizung damit die überhaupt mal funktionieren können, die Leistung die dabei aufgewendet werden muss ist jedoch um einiges geringer wie der Ruhestrom einer kräftigen Class-A Endstufe.
Da die Kühl-Masse (Kühlkörper) bei einer Class-A Enstufe recht gross sein muss, braucht es auch etwas bis alles gleichmässig schon warm ist.
Einige Freaks lassen deshalb ihre teuren Class-A Endstufen 24h/Tag eingeschaltet (und das geht ziemlich auf die Stromrechnung) damit sie immer in einem optimalen Bereich arbeitet und nicht erst noch auf Betriebstemperatur kommen muss um ganz präzis im gewünschten Arbeitsbereich zu sein.
Hannes21 hat geschrieben:
Hier mal ein Bild vom Innenleben einer meiner beiden Mono-Endstufen:
http://www.acoustica.org.uk/t/naim/powe ... amp135.jpgSo was meinte ich mit "ohne Firlefanz".
**OT OFF**