xy_lörrach hat geschrieben:
Angestachelt vom Klaus habe ich das mit dem Jupiter heute auch mal versucht, komme aber auf das gleiche Ergebnis wie pentidur: der Jupiter ist auf allen Bildern so überstrahlt, dass ich auch mit Bearbeitung keine Zeichnung herausholen kann ...
@Klaus: Beim nächsten mal will ich mal versuchen Deine Belichtung zu reproduzieren. Rechne ich in dem Fall richtig? ... Wenn Deine KP eine Blende 5,0 ausspuckt, Du aber zwei 2-fach Konverter dazwischen hast, dann ist das effektiv eigentlich Blende 20, ist das wirklich so richtig? Dann würdest Du ja, gegenüber dem was ich da fabriziert habe, erheblichst weniger Licht einfagen, da Du ja auch noch deutlich kürzer belichtet hast ...

So ganz falsch ist die Rechnung imho nicht.
Bei meinem Bild habe ich die Methode 2 verwendet, also das erste Bild etwas knapper belichtet bzw. die ISO tiefer.
Im ACR sieht das dann so aus: (Kontrast, Klarheit und Farb-Dynamik so hochgedreht, damit man auf dem Jupiter auch die Strukturen sehen kann)
Das zweite Bild wurde mit ISO 1600 statt ISO 1000 aufgenommen; es wurden dieselben Parameter wie am Bild zuvor gewählt, aber die Belichtung wurde um Faktor 4 verlängert (entspricht der +2 auf der Belichtungsskala):
Beide Bilder im Photoshop geöffnet und die Monde aus dem zweiten Bild genau an die Stelle ins erste Bild gelegt, wo man im ersten Bild schemenhaft die Monde im Dunklen erkennen kann.
Längere Belichtungszeiten als 1/60s führen zur Bewegungsunschärfe - in Deinem Bild bereits zu erkennen.
ErnstK hat geschrieben:

Oje...und bei dem Beschrieb wird mir schon schlecht
NG
Ernst
@Ernst: Was kann ich

für Dein Wohlsein tun, damit Dir nicht noch schlechter wird?
