Wenn man Viele erwähnt, geht doch was durch. Ich habe vergessen zu schreiben, wie ich Krischans Goldwespe finde:
Schnell was schreiben, heute ist die Zeit knapp, Töchterchen hat morgen Geburtstag

, im Studienstress wenig Zeit und Papi backt jetzt Brownies und macht diverse Dips für ihre Feier...
Ich laufe durch die Wiese und durch den Garten. Dabei achte ich auf Farbveränderungen im Grün oder Bewegungen. Vorsichtig ranpirschen, genau wie Krischan. Gelegentlich muss sich der Pursche auf den Poden werfen. Mit dem Klappdisplay der K-S2 ist es allerdings etwas bequemer. Ich suche mir dann eine nette Aufnahmeposition aus. Wind ist dem Vergnügen abträglich. Es reicht schon der kleineste Windhauch oder ein leichter Atemzug des Fotografen zur Unzeit und vorbei, versungen und vertan. Bei dem kleinen Schärfebereich ist bereits durch Mini-Bewegungen der Schärfepunkt verrutscht. Ich habe deshalb meine Einstellung auf Dauerfeuer.
In der Wiese und im Garten kenne ich einige Blumen und Sträucher, auf denen immer etwas sitzt. Man kann also auch geduldig abwarten, bis ein freundliches Insekt erscheint. Im Moment blüht hier der Löwenzahn mit Macht. Dort sind mit Sicherheit Bienen etc. zu finden.
Ich habe meist das D-FA 100 WR + 1,4 TK an der K-S2 oder der K-3. Ein Stativ habe ich noch nie benutzt, weil mir die Hunde als Gepäck völlig reichen. Die sind immer bei mir, ich makrofiere also unter erschwerten Bedingungen. Die Tonnenfotos machen ca. 90% - 95% aus. Das hängt damit zusammen, dass ich mich nicht mehr über jede Biene freue, die es halbwegs scharf auf den Sensor geschafft hat, sondern viel mehr aussortiere als früher. Und auch die von mir hier gezeigten Fotos finde ich nicht alle zu 100% gelungen, NMZ ja, aber gut... naja, ein paar.
Ich bin aber sehr froh, wenn hier wirklich Klasse-Fotos eingestellt werden. Das zeigt mir, was noch möglich ist und spornt an.