ich947 hat geschrieben:
Hast du eine Erklärung für die Strichspuren am Rand? Ich wundere mich über die Unregelmäßigkeit. Das oben nichts ist liegt wahrscheinlich am Bildausschnitt. Aber warum ist es rechts über die komplette Bildhöhe verzogen und links nur von unten bis zur Mitte des Bildes?
Und woher kommen Sie generell? Verzeichnung/Bildfeldwölbung vom Objektiv?
Die Farben gefallen mir sehr. Bin erstaunt wie sauber das Bild schon bei 4xISO1250 ist.
Hallo,
ja, ich habe eine Erklärung, da ich mit dem Bild stundenlang gekämpft habe.
Es ist ja so, dass beim Astrotracer das Objekt Bild für Bild langsam über den Chip wandert, da zwar die Sterndrehung kompensiert, aber die Kamera nicht nachgeführt wird. Ein Stern, der beim ersten Bild in Bildmitte ist, ist nach einigen Bildern weiter "rechts" im Bild.
Wenn nun das Objektiv verzeichnet, ändert sich der Abstand zwischen zwei Sternen im Bild abhängig davon, wo auf dem Bildkreis sich das Sternpaar gerade befindet. Von daher muss man die RAWs mit Verzerrungskorrektur entwickeln, damit das Stacking funktioniert.
Beim 50-135 f/2.8 zB hatte ich anfangs den gleichen Effekt, mit Linsenkorrektur sind dann aber die Bilder problemlos stackbar.
Beim hier verwendeten 21er Limited ist aber wohl die Lenscorrection in Lightroom nicht gut genug, ich habe von 0% bis 200% in 10% Schritten alles durchprobiert, und es wurde nirgends richtig gut. Eigentlich hätte ich sogar 12 Frames, aber je mehr frames man stacked, desto übler wird es mit dem 21er

Das ist auch der Grund für den nahezu quadrat. beschnitt, die äusseren Ränder waren quasi unbrauchbar.
So schön das 21er Für Milchstrassenaufnahmen wäre, so unbrauchbar ist es aufgrund der unzureichenden Linsenkorrektur in CS6 für Astrotraceranwendungen.
Ich werde es demnächst mal noch mit dem aktuellsten Photoshop CC probieren, erhoff mir da aber nicht viel.
Viele Grüße
Markus