PENTAX PM hat geschrieben:
undklick hat geschrieben:
Das mit den AF-Punkten wurde schon oft genug bemängelt.
Das Menü des Steuerkreuzes ließe sich auf jeden Fall anpassen, so dass ein Direktzugriff auf die diversen Optionen möglich wären.
Gerade durch das Touchdisplay würde damit Bedienbarkeit deutlich gesteigert werden. Das ist auch schon bekannt.
Was mir besonders auffällt:
Den Stangengetriebenen Objektiven reißt die K-3III deren Getriebe förmlich aus dem Leib.
Wenn der AF sein Ziel nicht findet knallen die Dinger an den Endanschlag dass es nur so Kracht. Das machen die Zahnrädchen sicher nicht
lange mit.
Wenn der AF hier mit "Halbgas" arbeiten würde, wäre die Lebensdauer der Objektive höher und vermutlich sogar auch die Trefferquote
bei nicht so einfachen Motiven.
Moin Oli,
ich benötige etwas Nachhilfe.
"...das mit den AF Punkten ist bekannt..." - Was genau ist damit gemeint?
"...Vollgas bei Stangen AF...." - Das zuverlässigste Objektiv, wenn es darum geht an den Enden anzuschlgen ist das 100 mm macro. Es hat Stangen AF und schlägt gern oben und unten an. Ich konnte aber einen zu harten Anschlag nicht feststellen. Mit welchem Objektiv hast Du die Erfahrung gemacht?
"...Programmierbares Steuerkreuz..." Auch hier hätte ich gern nähere Informationen. Denn die Tasten an sich lassen sich ja schon programmieren.
Naja, und Dresche ist das ja nicht wirklich auf die K-3 Mark III. Ich denke, sobald man sich näher mit der Kamera befasst und sie auch mal in der Hand hält, relativieren sich viele Dinge.
Ich versuche das mal zu erklären.
- AF-Punkte - Das schwierigste Kapitel, wie ich das in Worte fassen soll

, bisher habe ich nur AF-S ausprobiert.
Eine Möglichkeit in AF-S die Suchereinblendungen dauerhaft leuchten zu lassen würde mir schon mal deutlich weiterhelfen. Die Wasserwaage sieht man ja je nach Motiv auch nicht.
So drücke ich immer AF-Mode Taste und Versuche mit dem Joystick den AF-Punkt zu wählen. Das ist ein riesen Hin und Her und Geblinke. Aber vielleicht will ich ja auch mal in Ruhe den AF-Punkt wählen und bei einem Zoom-Objektiv den Bildausschnitt wählen. Ich bin keine Ameise, die kann gleichzeitig den AF-Mode Knopf immer wieder drücken, den Joystick bedienen und nebenher noch den Zoom-Ring drehen. Ein Bein für das Bierchen ist auch noch frei

Selbst dann ist das ein riesen Stress (auch für die Ameise

).
- Bei mir schlagen bis auf das 35Makro alle recht hart an den Anschlag an (DA15, FA43, DA70, D-FA100 hast Du schon selbst getestet).
Das war bei der K-5II schon so. Es kommt mir aber jetzt noch ein bisschen stärker vor.
- Steuerkeuz
hier meine ich nicht die Programmierbarkeit sondern die Bedienbarkeit des Menüs
Die K-3III hat ein riesen Touch-Display und mir werden 2 winzige Ikons eingeblendet.
Bei der "Aufnahmeart", "Weißabgleich" und "Ansicht draußen" (ich hätte es einfach Display Helligkeit genannt") könnte man fast alle Optionen übersichtlich darstellen und mit einem Fingertipp einstellen, sogar in einer Größe die nicht nur Kinderfinger treffen.
Beim "Benutzerdefinierten Bild" wird es schwierig. Das würde ich lassen wie es ist.
Mir ist schon klar das bei der Bedienung auf das gleiche Look and Feel geachtet wurde. Manchmal ist es aber besser man weicht davon ab.
Menü der "Aufnahmeart" von K-3III

Menü der "Aufnahmeart" von K-5II

Gruß
Oli