Nuftur hat geschrieben:
Warrick hat geschrieben:
..... Kann ja sein, kann man dann, wenn es so ist, auch laut sagen; mich persönlich kotzt es aber an, mir dann als Notlösung ein Sony 12-24mm GM für rd. 3000.-€ zu kaufen, wenn ich doch viel lieber mit der K1 fotografieren würde. Verschärfend kommt dazu, dass es z.B. bei Sony nahtlos weitergeht: 24-70mm GM, 70-200mm G oder 70-400 G; so stelle ich mir eine lückenlose Palette vor von 12mm bis 400mm. Mal in Geld ausgedrückt sind das rd. 10.000.-€. Offensichtlich lässt sich so Geld verdienen, das sind alles keine Massenmarktobjektive.
Liebe Grüße
Norbert
Ich verstehe Deinen Beitrag nicht. Bei Pentax geht es mit Zoom-Objektiven lückenlos von 15 - 450mm, bei Deinem Sony-Beispiel von 12 - 400mm.
MfG Nuftur
Das geht mir genau so.
Und:
Warrick hat geschrieben:
... Dann gibt es noch das DFA 70-200mm (kann ich nichts zu sagen, weil ich es nicht habe), aber dann ist schon ziemlich Ende. "unten" ist garnichts, so zwischen 10mm und 20mm. Ein hochwertiges Zoom á la SMC 12-24mm für Vollformat mit 2.0 würde das Sytem nach unten gut abrunden, dann noch ein wirklich gutes und stabiles 24 - 135mm 2.0 und der gesamten Bereich von 12 - 450mm wäre abgedeckt mit guten Objektiven, gefüllt mit Festbrennweiten für die Spezialisten.
Warum gibt es sowas eigentlich nicht?
LG
Norbert
Schon diesen Beitrag konnte ich nicht nachvollziehen. Sind die 15-30mm/2,8 und 24-70mm/2,8 an dir vorbeigegangen? Und ein Fisheyezoom, das man sehr gut an der K-1 benutzen kann, gibt es auch noch.
Welcher Hersteller bietet denn überhaupt derart lichtstarke Zooms, wie du sie forderst an? Das war eine Zeitlang Olympus als einziger, allerdings nur für FT und auch nicht über einen sehr großen Brennweitenbereich. Dann kam Sigma mit den beiden APS-C Objektiven und sehr eingeschränktem Brennweitenbereich. Dann gibt es noch Cine-Objektive für Preise jenseits von gut und böse. Wer bietet das denn?
Und der beste Konverter für ein K-1 Teleobjektiv ist doch die K-3III
