So 13. Dez 2015, 14:21
Auf zu ein paar neuen Bildern - und vielen Dank für die aufmunternden Kommentare!
Es war uns - glaube ich - nur einmal etwas kalt und das war als wir mal nicht gepaddelt haben, sondern Schneeschuh gewandert sind. Da haben wir etwas zu lange an einem exponierten Platz gestanden und das war dann etwas zu kalt. Im Kayak ist mir immer allein schon durch die Bewegung ordentlich warm geworden und im Schnitt waren die Temperaturen eher um den Gefrierpunkt und dabei sehr niedrige Luftfeuchtigkeit von unter 20% - die Antarktis ist eine sehr trockene Gegend - glaubt man zunächst erstmal gar nicht.
Kurz zum Procedere bei den Landgängen - nach dem Ankern wurden zunächst die 7 Zodiacs mit einem Kran zu Wasser gelassen und das Expeditionsteam fuhr vor, um zu gucken, wo wir anlanden konnten und wo man lang gehen konnte. Bis auf einen Landeplatz hatten die da natürlich auch Vorerfahrung, einen haben wir auch für sie zum ersten Mal angefahren. Dann gingen die Sonderteams Kayak und Schneeschuh auf die Zodiacs und fuhren an ihre Landungsstellen - bzw. beim Kayak sind wir auch schon mal mitten auf der Bucht in die Kayaks eingestiegen. Dann wurden die "normalen" Landgänger mit den Zodiacs in 9-10er Gruppen an Land gefahren. Vor dem Losfahren mussten sich alle mit Kabinennummer und Namen abmelden, durch die Desinfektionsschleuse für das Schuhwerk - gestellte Gummistiefel oder wir in unseren Dry suits. Bei der Rückkehr das gleiche - vor allem das Zurückmelden war wichtig, denn da unten gibt es keine Rettungsservices, kein Netz oder irgendeine Möglichkeit abseits der Stationen zu überleben oder von jemandem gerettet zu werden, wenn es keiner merkt, daß man nicht zurück gekommen ist.
Nach dem schlechten Wetter bei der ersten Landung hat der Leiter beschlossen direkt schon zur Halbinsel weiterzufahren, da eine Wetterbesserung für die South Shetlands erstmal nicht zu erwarten war - die Planung war ohnehin sehr flexibel, wir sind auch zweimal Orcas ein wenig hinterher gefahren, die wir gesichtet hatten. Das war schon klasse.
BILDER:
Hier die Ausstiegsbrücke des Schiffs mit unserem Kayak-Zodiac, es gab Schulungsvideos wie man einsteigt und aussteigt und es waren immer mindestens drei Crewmember, die einem geholfen haben

#41
Landestelle mit unserem Kayakcoach im Wasser - im schlimmsten Falle ist man einen Meter mit den Gummistiefeln durchs flache Wasser gestiefelt, da gab es nie Probleme

#42
Dadurch, daß es Frühling war trieb viel kleines Eis im Wasser und lag auch an den Landestellen..

#43
Der Linke ist nicht ganz scharf aber ich mag diese kleine Parade...

#44
Auf dem Bauch kommen die Jungs ganz schön flott voran - sie haben dafür auch ein besonderes Brustbein, das ihnen das möglich macht

#45
Es war Paarungszeit und das hörte und sah man auch im Schneetreiben

#46

#47
Unser Schiff von der Insel aus gesehen, immer wieder fotogen farbig in all dem Schwarz/Blau/Weiß

#48
Auch fliegende Vögel gibt es hier, allerdings nicht sehr viele - dieser heißt "Snowy Sheathbill" und wird von manchen als das größte antarktische Landtier bezeichnet - Pingus und Robben leben ja hauptsächlich im bzw. auf dem Meer wie auch der Albatross
http://coseenow.net/converge/sheathbill ... continent/
#49
Die Pinguinkolonie vom Schiff aus

#50